Die fünfte Aufdruck- Ausgabe auf Wappenreiter, Mi.-Nr. 206 -229 - sogen. "24-Werte-Ausgabe"

Noch immer zog sich die Einverleibung des Memelgebietes in Litauen hin. Infolge dessen benötigte man weiter Postwertzeichen für den "Status Memelgebiet". Für die hohe Wertstufe "1 LITAS" hatte man das Problem gelöst, in dem eine II.Platte der Mi.-Nr. 192 gedruckt wurde (siehe dort). Für die gebräuchlichen Werte zu 15 CENT.; 25 CENT. und 30 CENT. ging man ähnlich vor. Auch hier wurden die reichlichen Restbestände der Wappenreiterausgabe (Mi.-Nr. 141 - 150) als Urmarken für eine neue Aufdruckausgabe genutzt, und zwar alle Werte. Entsprechend der verschiedenen Wertangaben der Wappenreitermarken mußte man auch einen Aufdruck in verschiedenen Formen setzen, um die Wertangaben zu annullieren.

Auch die Farbe des Aufdrucks richtete sich nach der Urmarke. Grüner Aufdruck bei den Urmarken zu 10; 20; 25; 40 MARKIU, schwarzgrüner Aufdruck bei den Urmarken " zu 100 + 400 MARKIU, roter Aufdruck bei den Urmarken " zu 50 + 1000 MARKIU. Durch die verschiedenen Urmarken und weitere drucktechnische Erfordernisse gab es letztendlich 14 (!) verschiedene Platten, die wiederum in 5 Gruppen zusammengefasst werden können. Erkenntnisse darüber verdanken wir insbesondere durch die Forschung des Ing. Ernst Becker.

Dieser konnte alle 24-Werte in folgende Gruppen eingestufen:

Gruppe A in 4 Platten mit Engzeilen (e) 1. 2. 6. 9. 10. waagrechte Zeile Gruppe B in 1 Platte mit Engzeilen (e) 4. 6. 9. waagrechte Zeile Gruppe C in 2 Platten mit Engzeilen (e) 2. 4. 6. 9. waagrechte Zeile Gruppe D in 2 Platten mit Engzeilen (e) 2. 6. 9. waagrechte Zeile Gruppe E in 5 Platten mit Engzeilen (e) 2. 9. waagrechte Zeile Engzeilen (= "e") sind die Zeilen, in denen die Abstände zwischen den oberen Annullierungsstrichen und den Buchstaben (C)-entu(ai) in der Mitte der Marke, im Gegensatz zu den normal weiten Zeilen, enger (10,8-11mm statt 11,5-11,8mm) sind. Die Abstände werden gerechnet von der Unterkante der Annullierungsstriche bis zur Oberkante der kleinen Buchstaben der Wertbezeichnung Centu(ai). (Im Michelkatalog als "e" bezeichnet. Die normalen Abstände werden als "w" bezeichnet.)

a.) Beschädigungen der Zierbalken des Aufdrucks

Die Beschädigungen der Zierbalken finden sich bei allen Werten stets an gleicher Stelle, mit der einzigen Ausnahme:

Der Zierbalken des Feldes: 64 der früheren 2. Memeler Ausgabe in CENT.- Währung (Mi.-Nr. 176 - 181) findet sich - bei den Platten I - IV,XIV auf Feld: 61 - bei den Platten V - VIII auf Feld: 71 Der Zierbalkenfehler Feld: 93 (siehe Mi.-Nr. 206 VIII - 229 VIII)

b.) Beschädigungen der Buchstaben des Aufdrucks:

1.) ein abweichendes "C2" in Centu(ai) auf allen Platten gibt es in den Feldern: 10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 99; 100

2.) ein abweichendes "t" in Centu gibt es in den Platten V - VIII auf Feld: 46

3.) einen typischen Plattenfehler gibt es bei allen Platten am "1". Hier ist der Querstrich rechts oben abgebrochen in Feld: 13 und 88

c.) Beschädigungen der Striche des Aufdrucks:

1.) bei allen Platten, in denen lange Striche benutzt wurden, ist in Feld: 79 der untere der beiden Langstriche stark beschädigt

2.) bei allen Platten, in denen die kurzen Annullierungsstriche verwendet sind, sind die kurzen Striche nicht gleich lang, z.B. in Feld: 7; 18 27; 90 oben links

Die A - Gruppe enthält folgende 4 Platten:

I 15 Centu / 10 - 40 MARKIU Mi.-Nr. 206 - 209

II 15 Centu / 50 MARKIU Mi.-Nr. 210 IV 30 Centu / 10 - 40 MARKIU Mi.-Nr. 222 - 225

Die B - Gruppe enthält folgende Platte:

V 30 Centu / 100 MARKIU Mi.-Nr. 227

Die C - Gruppe enthält folgende 2 Platten:

VI 30 Centu / 400 MARKIU Mi.-Nr. 228 VII 15 Centu / 400 N4ARKIU Mi.-Nr. 212

Die D - Gruppe enthält folgende 3 Platten:

VIII 15 Centu / 100 MARKIU Mi.-Nr.211 IX 25 Centai / 100 MARKIU Mi.-Nr.219 25 Centai / 400 MARKIU Mi.-Nr.220

Die E - Cruppe enthält folgende 5 Platten: X 25 Centai / 1000 MARKIU Mi.-Nr. 221 XI 15 Centu / 1000 MARKIU Mi.-Nr. 213 XII 30 Centu / 1000 MARKIU Mi.-Nr. 229 XIll 30 Centu / 1000 MARKIU Mi.-Nr. 229 XIV 30 Centu / 50 MARKIU Mi.-Nr. 226 Plattenschemata für die Aufdrucke Mi.-Nr. 206-229 siehe Anhang 31

Die Druckreihenfolge war:

I, IV, III, II, XIV, XIII, XII, XI, X. IX, VIII, VII, VI, V (Ausarbeitung Prof. Klein 2005)

Zu den einzelnen Werten siehe folgende Zusammenstellung:

Mi.-Nr. 206

15 Centu / 10 MARKIU hellbraun (141) zu Gruppe A, Platte I

Auflage: 28.500

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche--Centu, weit (bzw. ,.normale Abstände) = 11.5 mm (wagerechte Reihen: 3; 4; 51; 7; 8) e = Abstand: Annullierungsstriche--Centu; eng = 10.8 mm (waagerechte Reihen: 1; 2; 6; 9; 10)

  Felder Anteil Auflage
Type I w 44 12.540
Type I e 43 12.255
Type II w 5 1.425
Type II e 6 1.710
Type III w 1 (Feld: 61) 285
Type V e 1 (Feld: 19) 285

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Mi.-Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Abstand: Feld: 48 C -- e in Centu weit

b.) Type II w = zweites "C" in Feld: 30; 40; 50; 70; 80 davon C--e in Centu normal Feld: 30; 50; 80 davon C--e in Centu weit = Feld: 40; 70 Type II e = zweites "C" in Feld: 10; 20; 60; 90; 99; 100 davon C--e in Centu normal = Feld: 10; 60; 99 davon C--e in Centu weit = Feld: 20; 90; 100

c.) Querstrich von "t" in Centu rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

d.) Feld: 25 Punkt zwischen "t--u" in Centu

e.) Feld: 14 "e" in Centu verletzt

3.) Ziffern:

a.) Feld: 61 Type III w = zweite "1"

b.) Feld: 19 Type V e = zweite "5"

c.) Abstand 1--5 normal weit 0.9 mm Feld: 57; 94 jedoch mittelweit mit 1.15 mm Feld: 91 jedoch sehr weit mit 1.3 mm

d.) Feld: 7 Punkt in "5" von Ziffer 15

4.) Druckzufälligkeiten: Feld: 5 Spieß links neben der Aufdruckziffer Alle vier Schalterbogen der Urmarke Mi.-Nr. 141 wurden zum Aufdruck herangezogen. Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken bemerkenswert: Feld: I/6 weißer Fleck rechts über der Spirale Feld: II/49 "1" statt "I" in MARKIU (= PF XI) Feld; III/59 vertikaler Spieß durch "0" der rechten Wertziffer Feld: IV/17 Wischer zwischen rechtem Wimpel und Spirale Feld: IV/50 Rahmenecke rechts oben offen

Mi.-Nr. 207

15 Centu / 20 MARKIU dunkelrötlichgelb (142) (zu Gruppe A, Platte I)

Auflage: 48900

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche--Centu, weit = 11.5 mm (waagerechte Reihen: 3; 4; 5: 7; 8) e = Abstand: Annullierungsstriche--Centu; eng : 10.8 mm (wagerechte Reihen: 1; 2: 6; 9; 10)

  Felder Anteil Auflage
Type I w 44 21.516
Type I e 43 21.027
Type II w 5 2.445
Type II e 6 2.934
Type III w 1 (Feld: 61) 489
Type V e 1 (Feld: 19) 489

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Abstand: Feld: 48 C--e in Centu weit

b.) Type II w = zweites "C" in Feld: 30; 40; 50; 70; 80 davon C--e in Centu normal = Feld: 30; 50; 80 davon C--e in Centu weit = Feld: 40; 70 Type II e = zweites "C" in Feld: 10; 20; 60; 90; 99; 100 davon C--e in Centu normal = Feld: 10; 60; 99 davon C--e in Centu weit = Feld: 20; 90; 100

c.) Querstrich von "t" in Centu rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

d.) Feld: 25 Punkt zwischen "t--u" in Centu

e.) Feld: 14 "e" in Centu verletzt

3.) Ziffem:

a.) Feld: 61 Type III w = zweite "1"

b.) Feld: 19 Type V e = zweite "5"

c.) Abstand 1--5 normal weit 0.9 mm Feld: 57; 94 jedoch mittelweit mit 1.15 mm Feld: 91 jedoch sehr weit mit 1.3 mm

d.) Feld: 7 Punkt in "5" von Ziffer 15

4.) Druckzufälligkeiten: Feld: 5 Spieß links neben der Aufdruckziffer Alle vier Schalterbogen der Urmarke Mi.-Nr. 142 wurden zum Aufdruck herangezogen.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken bemerkenswert:

Feld: I/95 Rahmenlinie unter "E" in KLAIPEDA zerfranst und dto. Vom Innenkreis unter "PE" durchbrochen Feld: II/55 rechte Rahmenlinie in unterer Ecke abgeschliffen und zweimal durchbrochen Feld: IV/15 unterer Rechtsrand durchbrochen und darüber gekerbt Feld: IV/18 Wischer über linker Sichel bis zur Ecke Feld: IV/48 Wischer über "0" der linken 20

Mi.-Nr. 208

15 Centu / 25 MARKES lebhaftrötlichorange (143) ( zu Gruppe A, Platte I)

Auflage: 35.000

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche--Centu weit = 11.5 mm (waagerechte Reihen: 3; 4; 5; 7; 8) e = Abstand: Annullierungsstriche-Centu eng = 10.8 mm (waagerechte Reihen: l; 2; 6; 9; 10)

  Felder Anteil Auflage
Type I w 44 15.400
Type I e 43 15.050
Type II w 5 1.750
Type II e 6 2.100
Type III w 1 (Feld: 61) 350
Type V e 1 (Feld: 19) 350

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Abstand: Feld: 48 C--e in Centu weit

b.) Type II w = zweites "C" in Feld: 30; 40; 50; 70; 80 davon C--e in Centu normal = Feld: 30; 50; 80 davon C--e in Centu weit: Feld: 40; 70 Type II e : zweites "C" in Feld: 10; 201; 60; 90; 99; 100 davon C--e in Centu eng = Feld: 10; 60; 99 davon C--e in Centu weit = Feld: 20; 90; 100

c.) Querstrich von "t" in Centu rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

d.) Feld: 25 Punkt zwischen "t--u" in Centu e.) Feld: 14 "e" in Centu verletzt

3.) Ziffern:

a.) Feld: 61 Type III w = zweite "1"

b.) Feld: 19 Type V e = zweite "5"

c.) Abstand 1--5 normal weit 0.9 mm Feld: 57; 94jedoch mittelweit mit 1.15 mm Feld: 91 jedoch sehr weit mit 1.3 mm

d.) Feld: 7 Punkt in "5" von Ziffer l5

4.) Druckzufälligkeiten: Feld: 5 Spieß links neben der Aufdruckziffer Alle vier Schalterbogen der Urmarke Mi.-Nr. 143 wurden zum Aufdruck herangezogen.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken bemerkenswert:

Feld: I/31 Wischer durch rechte "5" der Wertziffer Feld: I/49 zweites "A" in KLAIPEDA rechts unten verkürzt und weißer Bruch im Rand unter rechter (= PF XII) Wertziffer Feld: II /7 "5" in linker Wertziffer beschädigt und Rahmenlinie hierrüber beschädigt Feld: II/43 rechte untere Schnecke fehlt und Markenrand durchbrochen Feld: III/45 rechte Rahmenlinie neben Wertziffer nach oberer Ecke abgeflacht und Ecke ausgebrochen Feld: IV/3 Wischer in unterem linken Markenteil auf Langblatt (= PF XI) Feld: IV/57 Wischer zwischen "1" in Memel zum Langblatt

Mi.-Nr.209

15 Centu / 40 MARKIU lebhaftgrauviolett (144) (zu Gruppe A, Platte I)

Auflage: 40.000

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche--Centu, weit = 11.5 mm (waagerechte Reihen: 3; 4; 5; 7; 8) e = Abstand: Annullierungsstriche--Centu; eng = 10.8 mm (waagerechte Reihen: l; 2; 6; 9; 10)

  Felder Anteil Auflage
Type I w 44 17.600
Type I e 43 17.200
Type II w 5 2.000
Type II e 6 2.400
Type III w 1 (Feld: 61) 400
Type V e 1 (Feld: 19) 400

Feldfehler des Aufdrucks:

l.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Abstand: Feld: 48 C--e in Centu weit

b.) Type II w = zweites "C" in Feld: 30; 40; 50; 70; 80 davon C--e in Centu normal: Feld: 30; 50; 80 davon C--e in Centu weit = Feld: 40; 70 Type II e : zweites "C" in Feld: 10; 20; 60; 90; 99; 100 davon C--e in Centu normal = Feld: 10; 60; 99 davon C--e in Centu weit = Feld: 20; 90; 100

c.) Querstrich von "t" in Centu rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

d.) Feld: 25 Punkt zwischen "t--u" in Centu

e.) Feld: 14 "e" in Centu verletzt

3.) Ziffern:

a.) Feld: 61 Type III w = zweite "1"

b.) Feld: 19 Type V e = zweite "5"

c.) Abstand 1--5 normal weit 0.9 mm Feld: 57; 94 jedoch mittelweit mit 1.15 mm Feld: 91 jedoch sehr weit mit 1.3 mm

d.) Feld: 7 Punkt in "5" von Ziffer 15

4.) Druckzufälligkeiten: Feld: 5 Spieß links neben der Aufdruckziffer Nur die Schalterbogen II und IV der Urmarke Nr. 144 wurden zum Aufdruck herangezogen. Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken bemerkenswert: Feld: II/25 Oberrandlinie über rechter Wertziffer verdünnt Feld: II/28 Farbfleck (Keil) im Außenrand neben rechter Ecke

Mi.-Nr. 210

15 Centu / 50 MARKIU gelbgrün (145) (Zu Gruppe A. Platte II)

Auflage: 84.000

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche--Centu, weit = 11.5 mm (waagerechte Reihen: 3; 4; 5; 7; 8) e = Abstand: Annullierungsstriche--Centu; eng = 10.8 mm (waagerechte Reihen: 1; 2; 6; 9; 10)

  Felder Anteil Auflage
Type I w 44 36.960
Type I e 44 36.960
Type II w 5 4.200
Type II e 6 5.040
Type V w 1 (Feld: 48) 840

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Type II w = zweites "C" in Feld: 30; 40; 50; 70; 80 davon C--e in Centu normal = Feld: 30; 50; 80 davon C--e in Centu weit = Feld: 40; 70 Type II e : zweites "C" in Feld: 10; 20; 60; 90; 99; 100 davon C--e in Centu normal = Feld: 10; 60; 99 davon C--e in Centu weit = Feld: 20; 90; 100

b.) Querstrich von "t" in Centu rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

c.) Feld: 3 "n" in Centu rechts abgeschliffen

d.) Feld: 14 "e" in Centu verletzt

3.) Ziffem:

a.) Feld: 48 Type V e = zweite "5"

b.) Abstand 1--5 normal weit 0.9 mm Feld: 25 jedoch mittelweit mit 1.2 mm Feld: 27 jedoch mittelweit mit 1.3 mm Feld: 56 jedoch mittelweit mit 1.4 mm Feld: 24 nun sehr weit mit 1.8 mm (= PF VIII)

c.) Feld: 7 Punkt in "5" von Ziffer 15

4.) Druckzufälligkeiten kopfstehender Aufdruck, hiervon sind zwei Bogen bekannt (lt. Becker Schalterbogen: III + IV) Alle vier Schalterbogen der Urmarke Mi.-Nr. 145 wurden zum Aufdruck herangezogen.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken bemerkenswert:

Feld: I/91 "I" in KLAIPEDA in Mitte ausgebrochen und Kreisbogen über "M"-(emel) offen (siehe Mi.-Nr.l45 II) (= PF XII) Feld: II/90 "P" in KLAIPEDA am oberen und unteren Rand mit dickem Farbstrich (wie "R"; siehe Mi.-Nr. 145 I) (= PF XI) Feld: III/37 "K" in KLAIPEDA oben "R"-ähnlich mit Farbpunkt oben rechts (siehe Mi.-Nr. 145 III) (= PF XIII Teilauflage) Feld: III/78 rechtes Wertschild und "5" mit Farbklecks (= PF XIV) Feld: IV/91 linker Fuß vom zweiten "A" in KLAIPEDA unten durchbrochen Feld: IV/92 Bindestrich zwischen "A - I" in KLAIPEDA

Mi.-Nr.211

15 Centu/ 100 MARKIU dunkelrosa (146) (zu Gruppe D, Platte VIII)

Auflage: 89.000

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Zierbalken --- Centu weit = 11.8 mm (Reihen: 1; 3; 4; 5; 7; 8; 10) e = Abstand: Zierbalken --- Centu eng = 11.0 mm (Reihen: 2; 6; 9)

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 60 53.400
Type I e 26 23.140
Type II w 7 6.230
Type II e 3 2.670
Type V w 1 = Feld: 92 890
Type VI w 1 = Feld: 46 890
Type VIIa w 1 = Feld: 70 890
Type VIIb e 1 = Feld: 18 890
Insgesamt:     89.000

Type VIIa:

größerer Abstand zwischen Unterkante "Centu" zu Oberkante der langen Striche mit 5.3 mm, statt normal 4,6 mm

Type VIIb: kleinerer Abstand zwischen Unterkante Ziffern zu Oberkante "Centu" mit 2.2, statt normal 2.6 mm

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) zweites "C" in Centu = Type II w in Feld: 10; 30; 40; 50; (70); 80; 99; 100 davon: Abstand C--e in Centu normal eng in Feld: 10; 30; 50; 80; 99 Abstand C-e in Centu weit in Feld: 40; 100; (70) = Type II e in Feld: 20; 60; 90 davon: Abstand C--e in Centu normal eng in Feld: 60 Abstand C-e in Centu weit in Feld: 20; 90

b.) dickes "t" in Centu = Type VI w in Feld: 46

c.) Querstrich in "t" von Centu rechts abgebrochen in Feld: 13 + 88

d.) "e" in Centu verletzt in Feld: 14

3.)Ziffem:

a.) zweite "5" in 15 Feld: 92

b.) "5" in 15 mit Punkt Feld: 7

c.) "5" in 15 mit dicker Rundung (Teil) Feld: 4

4.) Druckzufälligkeiten:

a.) Abstand Unterkante Zierbalken bis Oberkante (C)entu weit = 12 mm statt normal 11.8 mm Feld: 5 + 6

b.) Spieß unter Zierbalken (13 mm lang) Feld: 33

c.) obere Hälfte der Ziffer fehlt Feld: 20

5.) Kopfstehende Aufdrucke: von diesen Kopfstehern sind zwei Bogen bekannt geworden. Lt. Ing. Becker soll es sich um je 1 Bogen Schalterbogen I + II handeln. Für diesen Wert wurden die Schalterbogen I; II; III; IV der Urmarke Mi.-Nr. 146 verwendet.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken interessant:

Feld: I/8 zweites "A" in KLAIPEDA unten rechts durchbrochen Feld: I/94 "I" in KLAIPEDA wie "1" (siehe Mi.-Nr. 146 I) (= PF XII) Feld: II/85 erste Null in Ziffer 100 mit weißem Strich Feld: III/78 weißer Wischer in rechter Null der 100 und Farbpunkt links im Wimpel Feld: IV/48 Wischer über linkem Wimpel und rechtem Blatt

Mi.-Nr. 212

15 Centu / 400 MARKIU dunkelolivbraun (148) (zu Gruppe C; Platte VII)

Auflage: 110.000

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Zierbalken -- Centu weit = 11,8 mm (Reihen: 1; 3; 5; 7; 8; 10) e = Abstand: Zierbalken --- Centu eng = 11,0 mm (Reihen: 2; 4; 6; 9)

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 51 56.100
Type I e 35 38.500
Type II w 6 6.600
Type II e 4 4.400
Type V w 1 = Feld: 92 1.100
Type VI w 1 = Feld: 46 1.100
Type VIIa w 1 = Feld: 70 1.100
Type VIIb e 1 = Feld: 18 1.100

Type VIIa = größerer Abstand zwischen Unterkante "Centu" zu Oberkante der langen Striche mit 5,3 mm, statt normal 4,6 mm

Type VIIb = kleinerer Abstand zwischen Unterkante Ziffern zu Oberkante "Centu" mil 2,2 mm, statt normal 2,6 mm

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) zweites "C" in Centu = Type II w in Feld: 10; 30; 50; (70); 80; 99; 100 davon: Abstand C-e in Centu normalen in Feld: 10; 30; 50; 80; 99 Abstand C--e in Centu weit in Feld: (70); 100; = Type II e in Feld: 20; 40; 60; 90 davon: Abstand C-e in Centu eng in Feld: 60 Abstand C--e in Centu weit in Feld: 20; 40; 90

b.) dickes "t" in Centu : Type VI w in Feld: 46

c.) Querstrich in "t" von Centu rechts abgebrochen in Feld: 13 + 88

d.) "e" in Centu verletzt in Feld: 14

3.) Ziffern:

a.) zweite "5" in 15 Feld: 92

b.) "5" in 15 mit Punkt Feld: 7

c.) "5" in 15 mit dicker Rundung (Teil) Feld: 4

4.) Druckzufälligkeiten:

Es fehlen teilweise Stücke des Aufdrucks in unterschiedlichen Lagen durch Fremdkörper auf der Druckplatte in Feld: 59; 69; 79; 89; 99

5.) Kopfstehende Aufdrucke:

von diesen Kopstehern sind zwei Bogen bekannt geworden. Lt. Becker soll es sich um 1 Bogen Schalterbogen I + II handeln. Für diesen Wert wurden alle Schalterbogen I; II; III; IV der Urmarke Mi.-Nr. 148 verwendet.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken interessant:

Feld: I/77 "U" in MARKIU oben weiß geschlossen Feld: II/49 große weiße Schrägkerbe in Oberrandlinie über "00" in 400, 6,5 mm von rechts Feld: III/41 weiße Zacke über "MA" in MARKIU Feld: IV/7 weißer Wischer über linker Spirale

Mi.-Nr. 213

15 Centu / 1000 MARKIU grünlichblau (150) (zu Gruppe E, Platte XI)

Auflage: 12.700

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Zierbalken --- Centu weit = 11,8 mm (Reihen: l; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 10) e = Abstand: Zierbalken -- Centu eng = 11,0 mm (Reihen: 2; 9)

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 70 8.890
Type I e 17 2.159
Type II w 9 1l43
Type II e 2 254
Type V w I = Feld: 92 127
Type VIIb e I = Feld: 18 127
Type VIIb = kleinerer Abstand zwischen Unterkante Ziffem zu Oberkante "Centu" mit 2,2 mm, statt normal 2,6 mm    

Feldfehler des Aufdrucks:

In Feld: 70 steht der ganze Aufdruck um ca. 0,6 mm tiefer als in den übrigen Markenfeldern.

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) zweites "C" in Centu : Type II w in Feld: 10; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 99; 100 davon: Abstand C-e in Centu eng in Feld: 10; 30; 50; 60; 80; 99 Abstand C--e in Centu weit in Feld:40;70;100 zweites "C" in Centu = Type II e in Feld: 20; 90 davon: Abstand C-e in Centu normalen in Feld: Abstand C--e in Centu weit in Feld: 20; 90

b.) Querstrich in "t" von Centu rechts abgebrochen in Feld: 13 + 88

c.) "e" in Centu verletzt in Feld: 14

3.) Ziffem:

a.) zweite "5" in 15 Feld: 92

b.) "5" in 15 mit Punkt Feld: 7

c.) "5" in 15 mit dicker Rundung (Teil) Feld: 4

4.) Kopfstehende Aufdrucke:

von diesen Kopfstehern sind zwei Bogen bekannt geworden. Lt. Becker soll es sich um 1 Bogen Schalterbogen III + IV handeln. Für diesen Wert wurden die Schalterbogen I; II; III; IV der Urmarke Mi.-Nr. 150 verwendet.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken interessant:

Feld: l/32 weißer Wischer über linkem Halbrund Feld l/77 "L" in KLAIPEDA fast ganz fehlend (siehe Mi.-Nr. 150 Il) (= PF XIV) Feld: l/89 großer weißer Fleck im Halbrund rechts neben der Wertziffer "1000" über 2."A" in KLAIPEDA (: PF XV) Feld: II/35 mittlere "0" von 1000 unten offen (blauer Farbpunkt) Feld: III/100 "1" in 1000 am linken Fuß mit weißem Ansatz Feld: IV/23 "IU" in MARKIU wie "W" (siehe Mi.-Nr. 150 I) (= PF XIII)

Mi.-Nr.214

25 Centai/ 10 MARKIU hellbraun (141) ( zu Gruppe A, Platte III)

Auflage: 39.500

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche--Centai, weit = 11,5 mm (waagerechte Reihen: 3; 4; 5; 7; 8) e = Abstand: Annullierungsstriche-Centai; eng = 10,8 mm (waagerechte Reihen: 1; 2; 6; 9; 10)

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 39 15.405
Type I e 38 15.010
Type II w 4 1.580
Type II e 3 1.185
Type III w 5 1.975
Type III e 6 2.370
Type IV w 1 (Feld:40) 395
Type IV e 3 1.185
Type V w 1 (Feld: 48) 395


Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Type II w: zweites "C" in Feld: 30; 50; 70; 80 davon C--e in Centai eng = Feld: 30; 50; 80 davon C--e in Centai weit = Feld: 70 Type II e: zweites "C" in Feld: 10; 20; 60 davon C--e in Centai eng = Feld: 10; 60; davon C-e in Centai weit = Feld: 20:

b.) Type IV w = zweites "C" und zweite "2" in Feld: 40 davon C -- e in Centai weit in Feld: 40 Type IV e = 2."C" und zweite "2" Feld: 90; 99; 100 davon C -- e in Centai eng Feld: 99 davon C -- e in Centai weit Feld: 90; 100

c.) Querstrich von "t" in Centai rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

d.) "n" in Centai rechts abgeschliffen Feld: 3

e.) "i" in Centai gebrochen Feld: 34

f.) "e" in Centai mit Punkt Feld: 55

g.) "e" in Centai verletzt Feld: 14

h.) "a" in Centai dünn (siehe auch 2b.) Feld: 99

3.) Ziffern:

a.) zweite "2" als Type III w Feld: 23; 61; 62; 63; 64 als Type III e Feld: 88; 89; 92; 93; 94; 98 als Type IV w Feld: 40 als Type IV e Feld: 90; 99; 100

b.) Abstand 2-5 normal 0,5 mm Abstand 2--5 weit 0,7 mm Feld: 94

c.) "2" mit beschädigtem (verkürztem) Fuß Feld: 14; 25; 44; 45; 54; 91; 95

d.) zweite "5" als Type V w Feld: 48

e.) "5" höher stehend als die "2" in 25 Feld: 8

f.) "5" in 25 mit Punkt Feld: 81 Alle vier Schalterbogen der Urmarke Mi.-Nr. 141 wurden zum Aufdruck herangezogen.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken bemerkenswert:

Feld: I/6 weißer Fleck rechts über Spirale Feld: II/49 "1" statt I in MARKIU (siehe Mi.-Nr. 141 I + Mi.-Nr. 214 XI) Feld: III/59 vertik. Spieß durch "0" der rechten Wertziffer Feld: IV/17 Wischer zwischen rechter Spirale und Wimpel Feld: IV/50 Rahmenecke rechts oben offen

Mi.-Nr. 215

25 Centai / 20 MARKIU dunkelrötlichgelb (142) (zu Gruppe A, Platte III)

Auflage: 51.800

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche--Centai, weit = 11,5 mm (waagerechte Reihen: 3; 4; 5; 7; 8) e = Abstand: Annullierungsstriche--Centai; eng = 10,8 mm (waagerechte Reihen: 1; 2; 6; 9; 10)

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 39 20.202
Type I e 38 19.684
Type II w 4 2.072
Type II e 3 1.554
Type III w 5 2.590
Type III e 6 3.108
Type IV w 1 (Feld: 40) 518
Type IV e 3 1.554
Type V w 1 (Feld: 48) 518

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Mi.-Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Type II w: zweites "C" in Feld: 30; 50; 70; 80 davon C--e in Centai eng : Feld: 30; 50; 8o davon C--e in Centai weit = Feld: 70 Type II e : zweites "C" in Feld: 10; 20; 60 davon C-e in Centai normal = Feld: 10; 60; davon C--e in Centai weit = Feld: 20;

b.) Type IV w = zweites "C" und zweite "2" in Feld: 40 davon C -- e in Centai weit in Feld: 40 Type IV e:2."C" und zweite "2" Feld: 90; 99; 100 davon C -- e in Centai eng Feld: 99 davon C -- e in Centa weit Feld: 90; 100

c.) Querstrich von "t" in Centai rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

d.) "n" in Centai rechts abgeschliffen Feld: 3

e.) "i" in Centai gebrochen Feld: 34

f.) "e" in Centai mit Punkt Feld: 55

g.) "e" in Centai verletzt Feld: 14

h.) "a" in Centai dünn (siehe auch 2b.) Feld: 99

3.) Ziffern:

a.) zweite "2" als Type III w Feld: 23; 61; 62; 63; 64 als Type III e Feld: 88; 89; 92; 93; 94; 98 als Type IV w Feld: 40 als Type IV e Feld: 90; 99; 100

b.) Abstand 2--5 normal 0,5 mm Abstand 2--5 weit 0,7 mm Feld: 94

c.) "2" mit beschädigem (verkürztem) Fuß Feld: l4; 25; 44; 45; 54; 91; 95

d.) zweite "5" als Type V w Feld: 48

e.) "5" höher stehend als die "2" in 25 Feld: 8

f.) "5" in 25 mit Punkt Feld: 81

Alle vier Schalterbogen der Urmarke Mi.-Nr. 142 wurden zum Aufdruck herangezogen.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken bemerkenswert:

Feld: I/95 Rahmenlinie unter "E" in KLAIPEDA zerfranst und dto. vom Innenkreis unter "PE" durchbrochen Feld: II/55 rechte Rahmenlinie in unterer Ecke abgeschliffen und zweimal durchbrochen Feld: IV/15 unterer Rechtsrand durchbrochen und darüber gekerbt Feld: IV/18 Wischer über linker Sichel bis zur Ecke Feld: IV/48 Wischer über "0" der linken 20

Mi.-Nr. 216

25 Centai / 25 MARKES lebhaft rötlichorange (143) (zu Gruppe A. Platte III)

Auflage: 37.200

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche-Centai, weit = 11,5 mm (waagerechte Reihen: 3; 4; 5; 7; 8) e = Abstand: Annullierungsstriche--Centai; eng = 10,8 mm (waagerechte Reihen: 1; 2: 6; 9; 10)

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 39 14.508
Type I e 38 14.136
Type II w 4 1.488
Type II e 3 1.116
Type III w 5 1.860
Type III e 6 2.232
Type IV w 1 (Feld: 40) 372
Type IV e 3 1.116
Type V w 1 (Feld: 48) 372

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Type II w = zweites "C" in Feld: 30; 50; 70; 80 davon C--e in Centai eng = Feld: 30; 50; 80 davon C-e in Centai weit = Feld: 70 Type II e = zweites "C" in Feld: 10; 20; 60 davon C--e in Centai eng = Feld: 10; 60 davon C--e in Centai weit = Feld: 20 Type IV w = zweites "C" und zweite"2" in Feld: 40 davon C - e in Centai weit in Feld: 40 Type IV e = 2. "C" und zweite "2" Feld: 90; 99; 100 davon C - e in Centai eng Feld: 99 davon C -- e in Centai weit Feld: 90; 100

b.) Querstrich von "t" in Centai rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

c.) "n" in Centai rechts abgeschlitren Feld: 3

d.) "i" in Centai gebrochen Feld: 34

e.) "e" in Centai mit Punkt Feld: 55

f.) "e" in Centai verletzt Feld: 14

g.) "a" in Centai dünn (siehe auch 2b.) Feld: 99

3.) Ziffern:

a.) zweite "2" als Type III w Feld: 23; 61; 62; 63; 64 als Type III e Feld: 88; 89; 92; 93; 94; 98 als Type IV w Feld: 40 als Type IV e Feld: 90; 99; 100

b.) Abstand 2--5 normal 0,5 mm Abstand 2--5 weit 0,7 mm Feld: 94

c.) "2" mit beschädigtem (verkürztem) Fuß Feld: 14; 25; 44; 45; 54; 91; 95

d.) zweite "5" als Type V w Feld: 48

e.) "5" höher stehend als die "2" in 25 Feld: 8

f.) "5" in 25 mit Punkt Feld: 81

4.) Sonstiges:

Zwischen den waagerechten Reihen 5 + 6 ist in einer Bogenlage die Zähnung ausgeblieben.

Alle vier Schalterbogen der Urmarke Mi.-Nr. 143 wurden zum Aufdruck herangezogen.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken bemerkenswert:

Feld: I/31 Wischer durch rechte "5" der Wertziffer Feld: I/49 zweites "A" in KLAIPEDA rechts unten verkürzt und weißer Bruch im Rand unter rechter Wertziffer (= PF XII) Feld: II/7 "5" in linker Wertziffer beschädigt und Rahmenlinie hierüber beschädigt (= PF XI) Feld: II/43 rechte untere Schnecke fehlt und Markenrand durchbrochen Feld: III/45 rechte Rahmenlinie neben Wertziffer nach oberer Ecke abgeflacht und Ecke ausgebrochen Feld: IV/3 Wischer in unterem linken Markenteil auf Langblatt Feld: IV/57 Wischer zwischen "l" in Memel zum Langblatt

Mi.-Nr. 217

25 Centai / 40 MARKIU lebhaftgrauviolett (144) (zu Gruppe A, Platte III)

Auflage: 41.700

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche--Centai, weit = 11,5 mm (waagerechte Reihen: 3; 4; 5; 7; 8) e = Abstand: Annullierungsstriche--Centai: eng = 10,8 mm (waagerechte Reihen: 1; 2; 6; 9; 10)

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 39 16.263
Type I e 38 15.846
Type II w 4 1.668
Type II e 3 1.251
Type III w 5 2.085
Type III e 6 2.502
Type IV w 1 (Feld: 40) 417
Type IV e 3 1.251
Type V w 1 (Feld: 48) 417

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Type II w = zweites "C" in Feld: 30; 50; 70; 80 davon C--e in Centai eng = Feld: 30; 50; 80 davon C--e in Centai weit = Feld: 70 Type II e = zweites "C" in Feld: 10; 20; 60 davon C--e in Centai normal = Feld: 10; 60 davon C--e in Centai weit = Feld: 20 Type IV w = zweites "C" und zweite "2" in Feld: 40 davon C -- e in Centai weit in Feld: 40 Type IV e = 2."C" und zweite "2" Feld: 90; 99; 100 davon C -- e in Centai eng Feld: 99 davon C -- e in Centai weit Feld: 90; 100

b.) Querstrich von "t" in Centai rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

c.) "n" in Centai rechts abgeschliffen Feld: 3

d.) "i" in Centai gebrochen Feld: 34

e.) "e" in Centai mit Punkt Feld: 55

f.) "e" in Centai verletzt Feld: 14

g.) "a" in Centai dünn (siehe auch 2a.) Feld: 99

3.) Ziffern:

a.) zweite "2" als Type III w Feld: 23; 61;62; 63; 64 als Type III e Feld: 88; 89; 92; 93; 94; 98 als Type IV w Feld: 40 alsType IV e Feld: 90; 99; 100

b.) Abstand 2--5 normal 0,5 mm Abstand 2---5 weit 0,7 mm Feld: 94

c.) "2" mit beschädigtem (verkürztem) Fuß Feld: 14; 25; 44; 45; 54; 91; 95

d.) zweite "5" als Type V w Feld: 48

e.) "5" höher stehend als die "2" in 25 Feld: 8

f.) "5" in 25 mit Punkt Feld: 81

4.) Kopfstehende Aufdrucke:

Hiervon sind zwei Bogen bekannt, die lt. Ing. Becker von dem Schalterbogen III stammen. Alle vier Schalterbogen der Urmarke Mi.-Nr. 144 wurden zum Aufdruck herangezogen.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken bemerkenswert:

Feld: I/38 weißer Ansatz im Winkel rechts im "K" in MARKIU Feld: I/98 "R + K" in MARKIU durch weißen Punkt verbunden (= PF XVI) Feld: II/25 Oberrandlinie über rechter Wertziffer verdünnt Feld: II/28 Farbfleck (Keil) im Außenrand neben rechter Ecke Feld: III/58 "D" in KLAIPEDA rechts im Bogen offen und Blaupunkt über linker Spirale (= PF XV)

Mi.-Nr. 218

25 Centai / 50 MARKIU gelbgrün (145) (Gruppe Q, Platte III)

Auflage: 87.800

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche-Centai, weit =11,5 mm (waagerechte Reihen: 3; 4; 5; 7; 8) e = Abstand: Annullierungsstriche--Centai; eng = 10,8 mm (wagerechte Reihen: 1 ;2; 6; 9; l0)

    Feld: Anteil Auflage:
Type I w 39 34.242
Type I e 38 33.364
Type II w 4 3.512
Type II e 3 2.634
Type III w 5 4.390
Type III e 6 5.268
Type IV w 1 878
Type IV e 3 2.634
Type V w 1 878

Feldfehler des Aufdrucks :

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Type II w = zweites "C" in Feld: 30; 50; 70; 80 davon C--e in Centai eng = Feld: 30; 50; 80 davon C--e in Centai weit = Feld: 70 Type II e: zweites "C" in Feld: 10; 20; 60 davon C--e in Centai eng = Feld: 10; 60 davon C--e in Centai weit = Feld: 20 Type IV w = zweites "C" und zweite "2" in Feld: 40 davon C -- e in Centai weit in Feld: 40 Type IV e = 2. "C" und zweite "2" Feld: 90; 99; 100 davon C -- e in Centai eng Feld: 99 davon C -- e in Centai weit Feld: 90; 100

b.) Querstrich von "t" in Centai rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

c.) "n" in Centai rechts abgeschliffen Feld: 3

d.) "i" in Centai gebrochen Feld: 34

e.) "e" in Centai mit Punkt Feld: 55

f.) "e" in Centai verletzt Feld: 14

g.) "a" in Centai dünn (siehe auch 2a.) Feld: 99

3.) Ziffem:

a.) zweite "2" als Type III w Feld: 23; 61; 62; 63; 64 als Type III e Feld: 88; 89; 92; 93; 94; 98 als Type IV w Feld: 40 als Type IV e Feld: 90; 99; 100

b.) Abstand 2--5 normal 0,5 mm Abstand 2--5 weit 0,7 mm Feld: 94

c.) "2" mit beschädigtem (verkürztem) Fuß Feld: 14; 25: 44; 45; 54; 91; 95

d.) zweite "5" als Type V w Feld: 48

e.) "5" höher stehend als die "2" in 25 Feld: 8

f.) "5" in 25 mit Punkt Feld: 81

4.) Kopstehende Aufdrucke: hiervon sind zwei Bogen bekannt (lt. Becker sind es die Bogen I und III)

Alle vier Schalterbogen der Urmarke Mi.-Nr. 145 wurden zum Aufdruck herangezogen.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken bemerkenswert:

Feld: I/91 "I" in KLAIPEDA in Mitte ausgebrochen und Kreisbog. über "M"-(emel) offen (siehe Mi.-Nr. 145 II) (= PF XII) Feld: II/90 "P" in KLAIPEDA am oberen und unteren Rand mit dickem Farbstrich ( wie "R": siehe Mi.-Nr. 145 I) (= PF XI) Feld: III/37 "K" in KLAIPEDA oben "R"-ähnlich mit Farbpunkt oben rechts ( siehe Mi.-Nr. 145 III) (= PF XIII) Feld: III/78 rechtes Wertschild und "5" mit Farbklecks (= PF XIV) Feld: IV/91 linker Fuß vom zweiten "A" in KLAIPEDA unten Feld: IV/92 Bindestrich zwischen "A - I" in KLAIPEDA

Mi.-Nr.219

25 Centai/ 100 MARKIU dunkelrosa (146) (zu Gruppe D, Platte IX)

Auflage: 83.800

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Zierbalken -- Centai normal weit = 11,8 mm (Reihen: 1; 3, 4; 5; 7; 8; 10) e = Abstand: Zierbalken -- Centai eng = 11,0 mm (Reihen: 2; 6; 9)

    Feld: Anteil Auflage:
Type I w 54 45.252
Type I e 19 15.922
Type II w 5 4.190
Type II e 2 1.676
Type III w 7 5.866
Type III e 7 5.866
Type IV w 2 1.676
Type IV e 1 = Feld: 90 838
Type V w 1 = Feld: 92 838
Type VIIa w 1 = Feld: 70 838
Type VIIb e 1 = Feld: 18 838

Es beinhaltet:

Type VIIa: größerer Abstand zwischen Unterkante "Centai" zu Oberkante der langen Striche mit 5,3 mm, statt normal 4,6 mm in Feld: 70 Type VIIb = kleinerer Abstand zwischen Unterkante Ziffern zu Oberkante "Centai" mit 2,2 mm, statt nornral 2,6 mm in Feld: 18

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) zweites "C" in Centai: Type II w in Feld: 10; 30; 40; 50; 80 davon: Abstand C-e in Centai normal eng in Feld: 10; 30; 50; 80 davon: Abstand C--e in Centai weit in Feld: 40 zweites "C" in Centai = Type II e in Feld: 20; 60 zweites "C" in Centai = Type IV w in Feld: 99; 100 davon: Abstand C--e in Centai eng in Feld: 99 davon: Abstand C-e in Centai weit in Feld: 100 zweites "C" in Centai = Type lV e in Feld: 90 davon: Abstand C-e in Centai weit

b.) "n" in Centai mit Punkt in Feld: 86

c.) Querstrich in "t" von Centai rechts abgebrochen in Feld: 13 + 88

d.) "e" in Centai verletzt in Feld: 14

e.) "i" in Centai durchbrochen in Feld: 12

3.) Ziffem:

a.) 2. "2" in 25 = Type III w Feld: 21; 93; 94; 96; 97; 98 = Type III e Feld: 83 - 89 = Type IV w Feld:99; 100 = Type IV e Feld: 90

b.) zweite "5" in 25 Feld: 92

c.) "2" mit verkürztem Fuß Feld: 13; 19; 92

d.) "5" in 25 mit kurzer Fahne Feld: 20

e.) "5" in 25 mit Punkt Feld: 56 Für diesen Wert wurden die Schalterbogen I; II; III; IV der Urmarke Mi.-Nr. 146 verwendet.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken interessant:

Feld: I/6 2. "A" in KLAIPEDA unten rechts durchbrochen Feld: I/94 "1" in KLAIPEDA wie "l" (siehe Mi.-Nr. 146 I) (= PF XII) Feld: II/85 erste Null in Ziffer 100 mit weißem Strich Feld: III/78 weißer Wischer in rechter Null der 100 und Farbpunkt links im Wimpel Feld: IV/48 Wischer über linkem Wimpel und rechtem Blatt

Mi.-Nr. 220

25 Centai / 400 MARKIU dunkelrosa (148) (zu Gruppe D, Platte IX)

Auflage: 127.000

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Zierbalken --- Centai weit = 11,8 mm (Reihen: 1; 3; 4; 5; 7; 8; 10) e = Abstand: Zierbalken --- Centai eng = 11,0 mm (Reihen: 2; 6; 9)

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 54 68.580
Type I e 19 24.130
Type II w 5 6.350
Type II e 2 2.540
Type III w 7 8.890
Type III e 7 8.890
Type IV w 2 2.540
Type IV e 1 1.270
Type V w 1 1.270
Type VIIa w 1 = Feld: 70 1.270
Type VIIb e 1 = Feld: 18 1.270

Es beinhalten:

Type VIIa: größerer Abstand zwischen Unterkante "Centai" zu Oberkante der langen Striche mit 5,3 mm, statt normal 4,6 mm in Feld: 70 Type VIIb: kleinerer Abstand zwischen Unterkante Ziffern zu Oberkante "Centai" mit 2,2 mm, statt normal 2,6 mm in Feld: 18

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) zweites "C" in Centai : Type II w Feld: 10; 30; 40; 50; 80 davon: Abstand C--e in Centai eng Feld: 10; 30; 50; 80 Abstand C--e in Centai weit Feld: 40 zweites "C" in Centai : Type II e Feld: 20; 60 davon: Abstand C-e in Centai normaleng Feld: 60 Abstand C--e in Centai weit Feld: 20 zweites "C" in Centai = Type IV w Feld: 99; 100 davon: Abstand C-e in Centai normaleng Feld: 99 Abstand C--e in Centai weit Feld: 100 zweites "C" in Centai : Type IV e Feld: 90 Abstand C--e in Centai weit zweites "C" in Centai : Type VIIa Feld: 70 Abstand C--e in Centai weit

b.) "n" in Centai mit Punkt Feld: 86

c.) "e" in Centai verletzt Feld: 14

d.) "t" in Centai Querbalken rechts abgebrochen Feld: 46

e.) Querstrich in "t" von Centai rechts abgebrochen in Feld: 13 + 88

f.) "i" in Centai verletzt in Feld: 12

3.) Ziffem:

a.) zweite "2" in 25 = Type III w Feld: 21; 93 -98 = Type III e Feld: 83 - 89 = Type IV w Feld: 99; 100 = Type IV e Feld: 90

b.) zweite "5" in 25 = Type V w Feld: 92

c.) "2" in 25 mit beschädigtem, verkürztem Fuß Feld: 13; 19; 92

d.) "5" in 25 mit Punkt Feld: 56

e.) "5" in 25 mit kurzer Fahne Feld: 20 (siehe auch 2a.) Für diesen Wert wurden die Schalterbogen I; II; III; IV der Urmarke Mi.-Nr. 148 verwendet.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken interessant:

Feld: I/77 "U" in MARKIU oben weiß geschlossen Feld: II/49 große weiße Schrägkerbe über "00" in 400 in Oberrandlinie, 6,5 mm von rechts Feld: III/41 weiße Zacke über "MA" in MARKIU Feld: IV/7 weißer Wischer über linker Spirale

Mi.-Nr.221

25 Centai/ 1000 MARKIU grünlichblau (150) (zu Gruppe E, Platte X)

Auflage: 12.600

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Zierbalken --- (C)entai weit = 11,8 mm (Reihen: 1; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 10) e = Abstand: Zierbalken -- (C)entai eng = 11,0 mm (Reihen: 2; 9)

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 63 7.938
Type I e 10 1.260
Type II w 6 756
Type II e 1 = Feld: 20 126
Type III w 7 882
Type III e 7 882
Type IV w 2 252
Type IV e 1 = Feld: 90 126
Type V w 1 = Feld: 92 126
Type VIIa w 1 = Feld: 70 126
Type VIIb e 1 = Feld: 18 126

Es beinhalten:

Type VIIa: größerer Abstand zwischen Unterkante "Centai" zu Oberkante der langen Striche mit 5,3 mm, statt normal 4,6 mm in Feld: 70 Type VIIb = kleinerer Abstand zwischen Unterkante Ziffern zu Oberkante "Centai" mit 2,2 mm, statt normal 2,6 mm in Feld: 18

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) zweites "C" in Centai = Type II w Feld: 10; 30; 40; 50; 60; 80 davon: Abstand C--e in Centai eng Feld: 10; 30; 50; 60; 80 Abstand C--e in Centai weit Feld: 40 zweites "C" in Centai : Type II e Feld: 20 Abstand C--e in Centai weit zweites "C" in Centai = Type IV w Feld: 99; 100 davon: Abstand C-e in Centai eng Feld: 99 Abstand C--e in Centai weit Feld: 100 zweites "C" in Centai : Type IV e Feld: 90 Abstand C--e in Centai weit zweites "C" in Centai : Type VIIa Feld: 70 Abstand C-e in Centai weit

b.) "n" in Centai mit Punkt Feld: 86

c.) "e" in Centai verletzt Feld: 14

d.) "t" in Centai Querbalken rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

e.) Abstand zwischen "t--ai" in Centai groß Feld: 60 (siehe 2a.)

3.) Ziffern:

a.) zweite "2" in 25 = Type III w Feld: 21; 93 - 98 = Type III e Feld: 83 - 89 = Type IV w Feld: 99; 100 = Type IV e Feld: 90

b.) zweite "5" in 25 = Type V w Feld: 92

c.) "2" in 25 mit beschädigtem, verkürztem Fuß Feld: 13; 19; 92

d.) "5" in 25 mit Punkt Feld: 56

c.) "5" in 25 mit kurzer Fahne Feld: 20 (siehe auch 2a.)

4.) Sonstiges:

a.) Auf den Feldern 77; 87; 97 teilweise auch Feld: 67 findet sich eine Verkürzung der beiden langen Striche und auch der Zierbalken zeigt sich um ca. 2 mm kürzer (siehe Abb. Re. unten in Tafel 23 A)

b.) Kopfstehende Aufdrucke sind mit zwei Bogen bekannt, (lt. Becker sind dies Schalterbogen III und IV). Für diesen Wert wurden die Schalterbogen I; II; III; IV der Urmarke Mi.-Nr. 150 verwendet.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken interessant:

Feld: I/32 weißer Wischer über linkem Halbrund über "K" Feld: I/77 "L" in KLAIPEDA fast ganz fehlend (siehe Mi.-Nr. 150 II) (= PF XIV) Feld: I/89 großer weißer Fleck im Halbrund rechts neben der Wertziffer "1000" über 2."A" in KLAIPEDA (= PF XV) Feld: II/35 mittlere "0" von 1000 unten offen (blauer Farbpunkt) Feld: II/88 weißer Wischer über Ornament links von MARKIU Feld: III/100 "I" in 1000 am linken Fuß mit weißem Ansatz Feld: IV/23 "IU" in MARKIU wie "W" (siehe Mi.-Nr. 150 I) (= PF XII)

Mi.-Nr.222

30 Centu / 10 MARKIU, hellbraun (141) (zu Gruppe A, Platte IV)

Auflage: 28.500

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche--Centu, weit = 11,5 mm (waagerechte Reihen: 3; 4: 5; 7; 8) e = Abstand: Annullierungsstriche--Centu; eng = 10,8 mm (waagerechte Reihen: 1; 2; 6; 9; 10)

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 36 10.260
Type I e 40 11.400
Type II w 4 1.140
Type II e 6 1.710
Type III w 9 2.565
Type III e 4 1.140
Type IV w 1 (= Feld: 30) 285

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Type II w = zweites "C" in Feld: 40; 50; 70; 80 davon C--e in Centu eng: Feld: 50; 80 davon C--e in Centu weit: Feld: 40; 70 Type II e = zweites "C" in Feld: 10; 20; 60; 90; 99; 100 davon C--e in Centu eng = Feld: 10; 60; 99 davon C--e in Centu weit = Feld: 20; 90; 100 Type IV w = zweites "C" in Feld: 30 (Abstand C--e in Centu weit)

b.) Querstrich von "t" in Centu rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

c.) Feld: 14 "e" in Centu verletzt

3.) Ziffern:

a.) zweite "3" = Type III w Feld: 28; 44; 46 - 49; 63; 73; 75 = Type III e Feld: 1; 16; 18; 96 = Type IV w Feld: 30 (siehe oben)

b.) "3" in 30 mit Haken Feld: 4 (siehe Mi.-Nr. 222 IX)

c.) "3" in 30 außen beschädigt Feld: 43; 59; 79; 80

d.) "=" in 30 mit Punkt Feld: 15

Alle vier Schalterbogen der Urmarke Mi.-Nr. 141 wurden zum Aufdruck herangezogen.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken bemerkenswert:

Feld: I/6 weißer Fleck rechts über der Spirale Feld: II/49 "1" statt "I" in MARKIU (= PF XI) Feld: III/59 vertikaler Spieß durch "0" der rechten Wertziffer Feld: IV/17 Wischer zwischen rechtem Wimpel und Spirale Feld: IV /50 Rahmenecke rechts oben offen

Mi.-Nr. 223

30 Centu / 20 MARKIU dunkelrötlichgelb (142) (zu Gruppe A, Platte IV)

Auflage: 49.000

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche--Centu, weit = 11,5 mm (waagerechte Reihen: 3: 4: 5:7: 8) e = Abstand: Annullierungsstriche--Centu; eng = 10,8 mm (waagerechte Reihen: 1; 2: 6; 9; 10)

    Felder Anteil Auflage:
Type I w 36 17.640
Type I e 40 19.600
Type II w 4 1.960
Type II e 6 2.940
Type III w 9 4.410
Type III e 4 1.960
Type IV w 1 (Feld: 30) 490

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Type II w = zweites "C" in Feld: 40; 50; 70; 80 davon C--e in Centu eng = Feld: 50; 80 davon C--e in Centu weit = Feld: 40; 70 Type II e: zweites "C" in Feld: 10; 20; 60; 90; 99; 100 davon C--e in Centu eng = Feld: 10; 60; 99 davon C--e in Centu weit = Feld: 20; 90; 100 Type IV w = zweites "C" in Feld: 30 (Abstand C-e in Centu weit)

b.) Querstrich von "t" in Centu rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

c.) "e" in Centu verletzt in Feld: 14

3.) Ziffern:

a.) zweite "3" in Type III w Feld: 28; 44; 46-49; 63; 73; 15 in Type III e Feld: 1; 16; 18; 96 in Type IV w Feld: 30 (siehe oben)

b.) "3" in 30 mit Haken Feld: 4 (siehe Mi.-Nr. 223 IX)

c.) "3" in 30 außen links beschädigt Feld: 43; 59; 79; 80

Alle vier Schalterbogen der Urmarke Mi.-Nr. 142 wurden zum Aufdruck herangezogen.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken bemerkenswert:

Feld: I/95 Rahmenlinie unter "E" in KLAIPEDA zerfranst und dto. vom Innenkreis unter "PE" durchbrochen Feld: II/55 re. Rahmenlinie in unterer Ecke abgeschliffen und zweimal durchbrochen Feld: IV/15 unterer Rechtsrand durchbrochen und darüber gekerbt Feld: IV/18 Wischer über linker Sichel bis zur Ecke Feld: IV/48 Wischer über "0" der linken 20

Mi.-Nr. 224

30 Centu / 25 MARKES lebhaftrötlichorange (143) (zu Gruppe A, Platte IV)

Auflage: 35.000

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche--Centu, weit = 11,5 mm (waagerechte Reihen: 3; 4; 5: 7; 8) e = Abstand: Annullierungsstriche--Centu; eng = 10,8 mm (waagerechte Reihen: 1; 2; 6; 9; 10)

    Feder: Anteil Auflage:
Type I w 36 12.600
Type I e 40 14.000
Type II w 4 1.400
Type II e 6 2.100
Type III w 9 3.150
Type III e 4 1.400
Type IV w 1 (Feld: 30) 350

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Type II w = zweites "C" in Feld: 40; 50; 70; 80 davon C--e in Centu eng = Feld: 50; 80 davon C--e in Centu weit = Feld: 40; 70 Type II e = zweites "C" in Feld: 10, 20; 60; 90; 99; 100 davon C--e in Centu eng = Feld: 10; 60; 99 davon C--e in Centu weit = Feld: 20; 90; 100 Type IV w = zweites "C" in Feld: 30 (Abstand C--e in Centu weit)

b.) Querstrich von "t" in Centu rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

c.) "e" in Centu verletzt in Feld: 14

3.) Ziffern:

a.) zweite "3" in Type III w Feld: 28; 44; 46-49; 63; 73; 75 in Type III e Feld: 1; 16; 18; 96 in Type IV w Feld: 30 (siehe oben)

b.) "3" in 30 mit Haken Feld: 4 (siehe Mi.-Nr.223 IX)

c.) "3" in 30 außen links beschädigt Feld: 43; 59; 79; 80

d.) "0" mit Punkt Feld: 15 (= Mi.-Nr.224 x)

Alle vier Schalterbogen der Urmarke Mi.-Nr. 143 wurden zum Aufdruck herangezogen.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken bemerkenswert:

Feld: I/31 Wischer durch rechte "5" der Wertziffer Feld: I/49 zweites "A" in KLAIPEDA rechts unten verkürzt und weißer Bruch im Rand untere rechte Wertziffer (= PF XI) Feld: II/7 "5" in linker Wertziffer beschädigt und Rahmenlinie hierüber beschädigt (= PF XII) Feld: II/43 rechte untere Schnecke fehlt und Markenrand durchbrochen Feld: III/45 rechte Rahmenlinie neben Wertziffer nach oberer Ecke abgeflacht und Ecke ausgebrochen Feld: IV/3 Wischer in unterem linken Markenteil auf Langblatt Feld: IV/57 Wischer zwischen "l" in Memel zum Langblatt

Mi.-Nr. 225

30 Centu / 40 MARKIU lebhaftgrauviolett (144) (zu Gruppe A, Platte IV)

Auflage: 40.000

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche--Centu, weit = 11,5 mm (waagerechte Reihen: 3; 4; 5; 7; 8) e = Abstand: Annullierungsstriche--Centu; eng = 10,8 mm (waagerechte Reihen: 1; 2; 6; 9; 10)

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 36 14.400
Type I e 40 16.000
Type II w 4 1.600
Type II e 6 2.400
Type III w 9 3.600
Type III e 4 1.600
Type IV w 1 (Feld: 30) 400

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Type II w = zweites "C" in Feld: 40; 50; 70; 80 davon C--e in Centu eng = Feld: 50; 80 davon C--e in Centu weit = Feld: 40; 70 Type II e = zweites "C" in Feld: 10; 20; 60; 90; 99; 100 davon C--e in Centu eng = Feld: 10; 60; 99 davon C--e in Centu weit = Feld: 20; 90; 100 Type IV w = zweites "C" in Feld: 30 (Abstand C--e in Centu weit)

b.) Querstrich von "t" in Centu rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

c.) "e" in Centu verletzt in Feld: 14

3.) Ziffern:

a.) zweite "3" in Type III w Feld: 28; 44; 46 - 49; 63; 73; 75 in Type III e Feld: 1; 16; 18; 96 in Type IV w Feld: 30 (siehe oben)

b.) "3" in 30 mit Haken Feld: 4 (siehe Mi.-Nr. 225 IX)

c.) "3 " in 30 außen links beschädigt Feld: 43; 59; 79; 80

d.) "0" in 30 mit Punkt Feld: 15 (= Mi.-Nr. 225 X) Von den Schalterbogen der Urmarken Mi.-Nr. 144 sind nur die III. und IV. Bogen zum Aufdruck verwendet worden.

Bemerkenswert sind daher:

Feld: III/58 "D" in KLAIPEDA rechts im Bogen offen. Dazu Blaupunkt über linker Spirale (= PF XV)

Mi.-Nr. 226

30 Centu / 50 MARKIU gelbgrün (l45) (zu Gruppe E; Platte XIV)

Auflage: 84.000

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Annullierungsstriche--Centu, weit = 11,5 mm (waagerechte Reihen: 1; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 10) e = Abstand: Annullierungsstriche--Centu; eng = 10,8 mm (waagerechte Reihen: 2; 9)

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 61 51.240
Type I e 17 14.280
Type II w 6 5.040
Type II e 2 1.680
Type III w 10 8.400
Type III e 1 (Feld: 17) 840
Type IV w 3 2.520

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Mi.-Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) Type II w = zweites "C" in Feld: 101; 30; 40; 50; 70; 80 davon C--e in Centu eng = Feld: 10; 30; 50; 80 davon C--e in Centu weit = Feld: 40; 70 Type II e = zweites "C" in Feld: 20; 90 (C--e in Centu nur weit) Type IV w = zweites "C" in Feld: 60; 99; 100 davon C--e in Centu eng Feld: 60; 99 davon C--e in Centu weit Feld: 100

b.) Querstrich von "t" in Centu rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

c.) "e" in Centu verletzt in Feld: 14

3.) Ziffern:

a.) zweite "3" in Type III w Feld: 5; 26; 28; 31; 74; 76; 94-97 in Type III e Feld: 17 in Type IV w Feld: 60; 99; 100

b.) "3" in 30 mit Haken Feld: 73 (= Mi.-Nr.226 IX)

c.) "3" in 30 außen beschädigt Feld: 22

d.) "0" in 30 oben leicht offen Feld: 19

e.) "0" in 30 mit Punkt Feld: 21 (= Mi.-Nr. 226 X)

4.) Kopfstehende Aufdrucke: Hiervon sind zwei Bogen bekannt. Lt. Becker handelt es sich um die Schalterbogen: III + IV.

Alle 4 Schalterbogen der Urmarke Mi.-Nr. 145 sind zum Aufdruck benutzt worden.

Somit sind folgende Feldfehler interessant:

Feld: I/91 "I" in KLAIPEDA in Mitte ausgebrochen und Kreisbogen über "M"-(emel) offen (siehe Mi.-Nr. 145 II) (= PF XII) Feld: II/90 "P" in KLAIPEDA am oberen u. unteren Rand mit dickem Farbstrich (wie "R"; siehe Mi.-Nr. 145 I) (= PF XI) Feld: III/37 "K" in KLAIPEDA oben "R"-ähnlich mit Farbpunkt oben rechts ( siehe Mi.-Nr. 145 III) (= PF XIV) Feld: III/78 rechtes Wertschild und "5" mit Farbklecks (= PF XIV) Feld: IV/91 linker Fuß vom zweiten "A" in KLAIPEDA unten durchbrochen Feld: IV/92 Bindestrich zwischen "A - I" in KLAIPEDA

Mi.-Nr. 227

30 cenru / 100 MARKIU dunkelrosa (146) (zu Gruppe B; Platte V)

Auflage: 79.990

Aufteilung der Typen: w = Abstand: Zierbalken --- Centu weit = 11,8 mm (Reihen: 1; 2; 3; 5; 7; 8; 10) e = Abstand: Zierbalken --- Centu eng = 11,0 mm (Reihen: 4; 6; 9)

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 58 46.393
Type I e 25 19.997
Type II w 4 3.200
Type II e 3 2.400
Type III w 2 1.600
Type III e 2 1.600
Type IV w 3 2.400
Type IV w 1 = Feld: 46 800
Type VIIa w 1 = Feld: 70 800
Type VIIb e 1 = Feld: 18 800

Es beinhaltet:

Type VIIa = größerer Abstand zwischen Unterkante "Centu" zu Oberkante der langen Striche mit 5,3 mm, statt normal 4.6 mm = Feld: 70 Type VIIb = kleinerer Abstand zwischen Unterkante Ziffern zu Oberkante "Centu", mit 2.2, statt normal 2.6 mm = Feld: 18

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) zweites "C" in Centu = Type II w in Feld: 30; 50; 80; 100 davon: Abstand C--e in Centu eng in Feld: 30; 50; 80 Abstand C--e in Centu weit in Feld: (70); 100 zweites "C" in Centu = Type II e in Feld: 40; 60; 90 davon: Abstand C--e in Centu eng Feld: 60 Abstand C--e in Centu weit in Feld: 40; 90 zweites "C" in Centu = Type IV w in Feld: 10; 20; 99 davon: Abstand C--e in Centu eng Feld: 10; 99 Abstand C--e in Centu weit Feld: 20 zweites "C" in Centu = Type VIIa w Feld: 70 (Abstand C--e in Centu weit)

b.) dickes "t" in Centu = Type VI w in Feld: 46

c.) Querstrich in "t" von Centu rechts abgebrochen in Feld: 13 + 88

d.) "e" in Centu verletzt in Feld: 14

3.) Ziffern:

a.) zweite "3" in 30 = Type III w Feld: 69; 79 = Type III e Feld: 59; 89 = Type IV w Feld: 10; 20; 99

b.) "3" in 30 rechts außen beschädigt Feld: 40; 98

4.) Kopfstehende Aufdrucke: Von diesem Wert sind auch zwei Bogen hiervon bekannt. Lt. Becker sind es die Bogen I und IV.

Für diesen Wert wurden die Schalterbogen I; II; III; IV der Urmarke Mi.-Nr. 146 verwendet.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken interessant:

Feld: I/8 2. "A" in KLAIPEDA unten rechts durchbrochen Feld: I/94 "I" in KLAIPEDA wie "1" (siehe Mi.-Nr. 146 I) (= PF XII) Feld: II/85 erste Null in Ziffer 100 mit weißem Strich Feld: III/78 weißer Wischer in rechter Null der 100 und Farbpunkt links im Wimpel Feld: IV/48 Wischer über linkem Wimpel und rechtem Blatt

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 49 53.900
Type I e 34 37.400
Type II w 4 4.400
Type II e 3 3.300
Type III w 2 2.200
Type III e 2 2.200
Type IV w 2 2.200
Type IV e 1 = Feld: 20 1.100
Type VI w 1 = Feld: 46 1.100
Type VIIa w 1 = Feld: 70 1.100
Type VIIb e 1 = Feld: 18 1.100

Es beinhaltet:

Type VIIa = größerer Abstand zwischen Unterkante "Centu" zu Oberkante der langen Striche mit 5,3 mm, statt normal 4,6 mm = Feld: 70 Type VIIb = kleinerer Abstand zwischen Unterkante Ziffern zu Oberkante "Centu" mit 2,2, statt normal 2,6 mm: Feld: 18

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr.24 A

2.) Buchstaben:

a.) zweites "C" in Centu: Type II w in Feld: 30; 50; 80; 100 davon: Abstand C--e in Centu eng Feld: 30; 50; 80 Abstand C--e in Centu weit Feld: 100 zweites "C" in Centu = Type II e in Feld: 40; 60; 90 davon: Abstand C-e in Centu eng in Feld: 60 Abstand C--e in Centu weit in Feld: 40; 90 zweites "C" in Centu = Type IV w in Feld: 10; 99 (Abstand C--e in Centu nur normal eng) zweites "C" in Centu = Type IV e in Feld: 20 (Abstand C--e in Centu nur weit) zweites "C" in Centu = Type VIIa w in Feld: 70 (Abstand C--e in Centu nur weit)

b.) dickes "t" in Centu = Type VI w in Feld: 46

c.) Querstrich in "t" von Centu rechts abgebrochen in Feld: 13 + 88

d.) "e" in Centu verletzt in Feld: 14

3.) Ziftern:

a.) zweite "3" in 30 = Type III w Feld: 69; 79 = Type III e Feld: 59; 89 = Type IV w Feld: 10; 99 = Type IV e Feld: 20

b.) "0" in 30 oben offen Feld: 30 (siehe auch 2a.)

c.) "0" in 3 mit Punkt Feld: 75 (= Mi.-Nr. 228 X) Für diesen Wert wurden alle Schalterbogen I; II; III; IV der Urmarke Mi.-Nr. 148 verwendet.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken interessant:

Feld: I/77 "U" in MARKIU oben weiß geschlossen Feld: II/49 große weiße Schrägkerbe in Oberrandlinie über "00" in 400. 6,5 mm von rechts Feld: III/41 weiße Zacke über "MA" in MARKIU Feld: IV/7 weißer Wischer über linker Spirale

Mi.-Nr. 229

30 Centu / 1000 MARKIU grünlichblau (150) (zu Gruppe E; Platte XII und XIII)

Auflage: 12.600

Die Platten XII und XIII unterscheiden sich lediglich dadurch, dass in Feld: 60 statt der bisherigen Zifferntype "3" nunmehr die Type: "zweite 3" vorkommt. Wahrscheinlich ist die erste "3" bei Druck zerbrochen und durch eine Type "zweite 3" ersetzt worden (oder umgekehrt).   Aufteilung der Typen: w = Abstand: Zierbalken---(C)entu weit: 11,8 mm (Reihen: 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 10) e = Abstand: Zierbalken -- (C)entu eng = 11,0 mm (Reihen: 1; 9)

    Felder: Anteil Auflage:
Type I w 61 7.686
Type I e 16 2.016
Type II w 7 (6) 882 (756)
Type II e 2 252
Type III w 10 1.260
Type III e 1 (Feld: 17) 126
Type IV w 2 (3) 252 (375)
Type IV e - ---
Type VIIb e 1 = feld: 18 126

Es beinhaltet:

Type VIIb = kleinerer Abstand zwischen Unterkante Ziflern zu Oberkante "Centu" mit 2,2 mm, statt normal 2,6 mm in Feld: 18

Feldfehler des Aufdrucks:

1.) Zierbalken: siehe Tafel Nr. 24 A

2.) Buchstaben:

a.) zweites "C" in Centu: Type II w Feld: 10; 30; 40; 50; 60; 70; 80 davon: Abstand C--e in Centu normaleng Feld: 10; 30; 50; 60; 80 Abstand C--e in Centu weit Feld: 40; 70 zweites "C" in Centai = Type II e Feld: 20; 90 Abstand C--e in Centu weit zweites "C" in Centu = Type IV w Feld: 99; 100 davon: Abstand C--e in Centu normal eng Feld: 99 Abstand C-e in Centu weit Feld: 100

b.) "e" in Centu verletzt Feld: 14

c.) "t" in Centu Querbalken rechts abgebrochen Feld: 13 + 88

3.) Ziffern:

a. ) zweite "3" in 30 = Type III w Feld: 5; 26; 28; 31; 74; 76; 94; 95; 96; 97 = Type III e Feld: 17 = Type IV w Feld: (60); 99; 100 = Type IV e Feld: 90

b.) "3" in 30 mit Haken Feld: 73 (= Mi.-Nr. 229 IX)

c.) "3" in 30 rechts außen beschädigt Feld: 40; 98

d.) "0" in 30 mit Punkt Feld: 21 (= Mi.-Nr. 229 X)

4.) Sonstiges: Von diesem Wert sind ebenfalls zwei Bogen mit kopfstehendem Aufdruck bekannt. Laut Becker handelt es sich um die Schalterbogen I und II. Für diesen Wert wurden die Schalterbogen I; II; III; IV der Urmarke Mi.-Nr. 150 verwendet.

Somit sind folgende Feldfehler der Urmarken interessant:

Feld: I/32 weißer Wischer über linkem Halbrund über "K" Feld: I/77 "L" in KLAIPEDA fast ganz fehlend (siehe Mi.-Nr. 150 II) (= PF XIV) Feld: I/89 großer weißer Fleck im Halbrund rechts neben der Wertziffer "1000" über 2."A" in KLAIPEDA (= PF XV) Feld: II/35 mittlere "0" von 1000 unten offen blauer Farbpunkt Feld: II/88 weißer Wischer über Ornament links von MARKIU Feld: III/100 "1" in 1000 am linken Fuß mit weißem Ansatz Feld: IV/23 "IU" in MARKIU wie "W" (siehe Mi.-Nr. 150 I) (= PF XIII)

Mi.-Nr. 229

F 30 Centu / 40 MARKIU violett (144) (zu Gruppe E; Platte XII)

Auflage: 100

Dieser sogenannte Fehldruck mit Aufdruck rot ist wahrscheinlich von einer Quelle in Memel veranlasst worden. Obgleich nicht von der Post abgenommen, ist der Markenbogen in den Handel gekommen. Die Aufdrucktypen sind gleich den Typen der Mi.-Nr. 229.

Die sogenannte "24-Werte"-Ausgabe erschien im Dezember 1923 und wurden von insgesamt 14 verschiedenen Platten gedruckt

Die verschiedenen Platten wurden für verschiedene Wertstufen gebraucht - die folgende Tabelle gibt eine Übersicht darüber welche Marken mit welcher Platte überdruckt worden sind:

PLATTE MICHELNUMMER Wertstufen
Platte 1 206-209 15 C. auf 10-40 M.
Platte 2 210 15 C. auf 50 M.
Platte 3 214-218 25 C. auf 10-50 M.
Platte 4 222-225 30 C. auf 10-40 M.
Platte 5 227 30 C. auf 100 M.
Platte 6 228 30 C. auf 400 M.
Platte 7 212 15 C. auf 400 M.
Platte 8 211 15 C. auf 100 M.
Platte 9 219-220 25 C. auf 100 und 400 M.
Platte 10 221 25 C. auf 1000 M.
Platte 11 213 15 C. auf 1000 M.
Platte 12 229 30 C. auf 1000 M.
Platte 13 229 30 C. auf 1000 M.
Platte 14 226 30 C. auf 50 M.
  • Felder ohne besondere Kennzeichnung stellen TYPE I dar
  • grüne Felder sind Felde mit Engzeilen (im Michel immer als "e")
  • Während des Druckes der Michelnummer 229 wurde bei der Platte 12 das Feld 60 beschädigt und die Ziffer ausgetauscht (vergleiche Platte 13)
  • Der Aufdruckfehler "stark gebrochener Zierbalken" kommt immer auf Feld 93 vor; überlagert also in einigen Fällen die Type III
  • Bei Platte 8 bedeuten das "I aw", daß auf den Feldern 5-6 der Abstand 12,0 mm statt 11,8 mm beträgt