Die vierte Aufdruck-Ausgabe auf Hafenjubiläum, Mi.-Nr. 193 - 205
Alle 13 Werte dieser Ausgabe sind mit schwarzem Buchdruckaufdruck versehen worden. Für den Druck dieser Ausgabe sind zwei verschiedene Platten verwendet worden, allerdings kommen diverse Feldfehler bei beiden Platten, wenn auch meist auf anderen Feldern, vor. Man kann also davon ausgehen, dass die 2. Platte aus einer bereits zerlegten 1. Platte neu zusammengesetzt worden ist.
Werte die mit Platte A gedruckt worden sind:
- Mi.-Nr. 194 - (Urmarke Mi.-Nr. 152)
- Mi.-Nr. 195 - (Urmarke Mi.-Nr. 153)
- Mi.-Nr. 196 - (Urmarke Mi.-Nr. 154)
- Mi.-Nr. 198 - (Urmarke Mi.-Nr. 156)
- Mi.-Nr. 200 - (Urmarke Mi.-Nr. 158)
Diese Aufdruckplatte ist aus der Blockziffern-Ausgabe - Mi.-Nr. 183-192 - enstanden. Werte die mit Platte B gedruckt worden sind:
- Mi.-Nr. 193 - (Urmarke Mi.-Nr. 151)
- Mi.-Nr. 197 - (Urmarke Mi.-Nr. 155)
- Mi.-Nr. 199 - (Urmarke Mi.-Nr. 157)
Die Platte B entspricht der II. Platte der Mi.-Nr. 192 - von dieser Platte sind auch die LITAS-Werte der Ausgabe (Mi.-Nr. 193-205) gedruckt worden!
Das besondere Merkmal dieser Aufdruckplatte sind die Felder 61-80 in denen die vertikalen Abstände zwischen der Wertziffer und der Wertbezeichnung (LITAS bzw. CENT) lediglich 4,0mm statt 4,6mm betragen.
Folgende gleichbleibende Plattenfehler sind in beiden Gruppen jedoch stets auf anderen Feldern zu finden:
- Ziffern im Aufdruck:
"0" in den Ziffern mit Innenkerbe oben links
Feld: 5 in Mi.-Nr. 194; 195; 196; 198; 200
PLATTE A Feld: 43 in Mi.-Nr. 197; 199
PLATTE B 2. Buchstaben des Aufdrucks:
- "E" in CENT.
a.) oben links abgebrochen (stumpf) Feld: 3 in Mi.-Nr. 194; 195; 196; 198; 200 (= Pl. Gruppe A) Feld: 86 in Mi.-Nr. 193; 197; 199 (= Pl. Gruppe B)
b.) unten mit Kerbe nahe Stamm Feld: 10 in Mi.-Nr. 194; 195; 196: 198; 200 (= Pl. Gruppe A) Feld: 16 in Mi.-Nr. 193, 197; 199 (= Pl. Cruppe B)
c.) im oberen und unteren Querbalken in Mitte durchbrochen Feld 23 in Mi.-Nr. 194; 195; 196; 198; 200 (= Pl. Gruppe A) Feld: 13 in Mi.-Nr. 193; 197; 199 (= Pl. Gruppe B)
d.) unten rechts abgerundet (stumpf) Feld: 33 in Mi.-Nr. 194; 195; 196; 198; 200 (= Pl. Gruppe A) Feld: 52 in Mi.-Nr. 193; 197; 199 (= Pl. Gruppe B)
e.) unten rechts spitz Feld: 44 in Mi.-Nr. 194; 195; 196; 198; 200 (= Pl. Gruppe A) Feld: 17 in Mi.-Nr. 193; 197; 199 (= Pl. Gruppe B)
f.) oberer Querbalken Mitte durchbrochen (teilw. auch Mittelbalken) Feld: 53 in Mi.-Nr. 194; 195; 196; 198; 200 (= Pl. Gruppe A) Feld: 3 in Mi.-Nr. 193; 197; 199 (= Pl. Gruppe B)
g.) unten links leicht rund Feld: 67 in Mi.-Nr. 194; 195; 196; 198; 200 (= Pl. Cruppe A) Feld: 28 in Mi.-Nr. 193; 197; 199 (= Pl. Gruppe B)
- "N" in CENT.
a.) rechts unten mit Dreieckskerbe Feld: 17 in Mi.-Nr. 194; 195; 196; 198; 200 (= Pl. Gruppe A) Feld: 20 in Mi.-Nr. 193; 197; 199 (= Pl. Gruppe B)
b.) unten links Fußstrich links leicht rund Feld: 19 in Mi.-Nr. 194; 195; 196; 198; 200 (= Pl. Gruppe A) Feld: 38 in Mi.-Nr. 193; 197; 199 (= Pl. Gruppe B)
c.) rechts unten Durchbruch oder nur Kerbe 1,1 mm von unten und links unten Fußstrich abgebrochen (stumpf) Feld: 37 in Mi.-Nr. 194; 195; 196; 198; 200 (= Pl. Gruppe A) Feld: 74 in Mi.-Nr. 193; 197; 199 (= Pl. Gruppe B)
d.) oberer Querstrich oben rechts rund Feld: 46 in Mi.-Nr. 194; 195; 196; 198; 200 (= Pl. GruppeA) Feld: 67 in Mi.-Nr. 193; 197; 199 (= Pl. Gruppe B)
e.) links unten durchbrochen: 1,0 mm von unten Feld: 74 in Mi.-Nr. 194; 195; 196; 198; 200 (= Pl. Gruppe A) Feld: 32 in Mi.-Nr. 193; 197; 199 (= Pl. Gruppe B)
- "T" in CENT. im Stamm durchbrochen
Feld: 96 in Mi.-Nr. 194; 195; 196; 198; 200 (= Pl. Gruppe A) Feld: 50 in Mi.-Nr. 193; 197; 199 (= Pl. Gruppe B)
Diese Feldfehler sind sehr konstant; kleinere Abweichungen können jedoch durch ein fortgeschrittenes Druckstadium auftreten!
Mi.-Nr. 193 15 CENT. / 40 MARK. oliv ( Urmarke Mi.-Nr. 151)
Auflage: 70.000
Dieser Wert gehört zur Plattengruppe "B" und hat demnach in Feld: 61-80 den engen Abstand zwischen Wertziffer - CENT. von 4,0 mm, statt normal von 4,6 mm (Mi.-Nr. 193
I. Feld: 92 den weiten Abstand zwischen Wertziffer - CENT. von 5,0 mm, statt normal von 4,6 mm (Mi.-Nr. 193 V) Die Druckbuchstaben "CENT." ihre feldtypischen Aufdruckfehler:
1.) "C" in CENT.
a.) mit Auswuchs links in Feld: 42; 52; 62; 72; 82 b.) "C" steht ca. 0,2 mm höher als andere Buchstaben
2.) "E" in CENT.
a.) im oberen und unteren Querbalken durchbrochen und im mittl. Querbalken mit Kerbe in Feld: 38; 48; 58; 68; 78
b.) alle drei Querbalken durchbrochen Feld: 23
c.) Bruch im oberen Querbalken (teilweise) Feld: 22
d.) oberer Querbalken mit Bruch Feld: 39
e.) unterer Querbalken links stumpf Feld: 91
3.) "N" in CENT. im linken Stamm mit Durchbruch, 1,8 mm von unten (Abstand: Wertziff.--CENT. eng) Feld: 75
4.) "Punkt" nach CENT. senkrecht halbiert Feld: 60
II. Die Wertziffern und seine feldtypischen Aufdruckfehler:
1.) die "1" in 15
a.) runde Kerbe oben am Stamm rechts (1,0 mm von oben) Feld: 7
b.) Spitzkerbe am Stamm rechts, 1,8 mm von unten Feld: 24
c.) runde Kerbe rechts am Stamm, 1,4 - l,8 mm von unten und leichte Kerbe links am Stamm, 2,3 mm von unten Feld: 31
d.) Doppelkerbe am Stamm rechts nebeneinander Mitte Feld: 46
e.) Kopf der "1" rechts oben mit Kerben durchsetzt Feld: 56
f.) zwei Kerben gegenüber am Stamm, 2,5 - 2,8 mm von unten (Abst. Wertziff.-CENT. eng) Feld: 77
g.) Stamm mit drei Einschnürungen (Kerben) Feld: 84 h.) im Stamm re. Rundkerbe; 1,4 - 2,0 mm Feld: 17
2.) Die "5" in 15 links oben leicht abgerundet Feld: 27
Für den Aufdruck wurden nur die rechten Schalterbogen verwendet.
Bemerkenswerte Urmarken-Plattenfehler sind:
Feld: 6 zweites "m" in Memel verstümmelt. wie "rn" (Mi.-Nr., 193 II) Feld: 70 erstes "e" in Memel fast wie "o" Feld:79 Rahmen unter 2."A" in KLAIPEDA weiß durchbrochen
Mi.-Nr. 194 30 CENT. / 50 MARK. dunkelockerbraun ( Urmarke Mi.-Nr. 152)
Auflage: 162.700
Dieser Wert gehört zur Plattengruppe "A", die aus der Blockziffernserie entstanden ist, d.h. also die Felder: 61-80 sind normal weit zwischen Wertziffer und CENT. Mit 4,6 mm Abstand Feld: 92 der Abstand zw. Wertziff. --- CENT. ist weit, 5,0 mm statt normal 4,6 mm (Mi.-Nr. 194 V)
I. Die Druckbuchstaben "CENT." und seine feldtypischen Aufdruckfehler:
1.) "C" in CENT. mit Kerbe innen unten Feld: 18
2.) "E" in CENT.
a.) alle drei Querbalken durchbrochen Feld: 13
b.) oberer und unterer Querbalken durchbrochen Feld: 38; 48; 58; 68
c.) unterer Querbalken durchbrochen Feld: 37
d.) linke obere Ecke stumpf Feld: 74
3.) "T" in CENT. Schaft dicker als gewöhnlich Feld: 89
4.) Punkt zwischen "E+N" von CENT. Feld: 99
II. Die Aufdruckziffern und seine feldtypischen Aufdruckfehler:
a.) "3" in 30 mit Kerbe am Mittelstück links Feld: 50
b.) "3" in 30 mit Einbuchtung oben außen Feld: 62
Von diesem Wert sind Doppelaufdrucke bekannt. Von den Urmarken sind die Schalterbogen I (links) und II (rechts) überdruckt.
Bemerkenswerte Urmarken-Plattenfehler sind:
Feld: 1 Bruch im rechten Außenrand, 1,0 mm von unten Feld: 39 Farbstrich durch "A-1" in KLAIPEDA: "I" wie "1"
Mi.-Nr. 195
30 CENT. / 80 MARK.dunkelgelblichgrün ( Urmarke Mi.-Nr. 153)
Auflage: 70.000
Dieser Wert gehört ebenfalls zur Plattengruppe "A", in der alle Entfernungen zwischen Wertziffer und Wertbezeichnung "CENT." normal weit mit 4,6 mm entfernt sind. Lediglich in Feld: 92 ist dieser Abstand sehr weit mit 5,0 mm, statt normal 4,6 mm (Mi.-Nr. l95 V)
I. Die Druckbuchstaben "CENT" und seine feldtypischen Aufdruckfehler:
1.) "C" in CENT.
a.) Feld: 18 mit Kerbe unten innen
b.) Feld: 42; 52; 62; 72; 82 mit Auswuchs links Mitte (teilweise)
2.) "E" in CENT.
a.) Feld: 13; 48 oben und unten Querbalken mit Durchbruch
b.) Feld: 38; 58; 68 alle drei Querbalken durchbrochen
c.) Feld: 37 unten Querbalken nahe Stamm durchbrochen
d.) Feld: 74 linke Ecke oben stumpf
3.) "N" in CENT. Feld: 94 links unten mit Durchbruch
4.) "T" in CENT. Feld: 89 Schaft dicker als gewöhnlich (teilw.)
5.) Sonstiges Feld: 99 "Punkt" zwischen "E--N" in CENT.
II. Die Wertziffem und seine feldtypischen Aufdruckfehler:
Feld: 50 "3" in 30 mit Kerbe links Mine
Für den Aufdruck wurden die Schalterbogen I (links) und II (rechts) der Urmarken benutzt.
Bemerkenswerte Urmarken-Plattenfehler sind:
Feld: 7 Bruch im Unterrahmen, 4,3 mm von rechts
Mi.-Nr. 196 30 CENT. / 100 MARK. zinnoberrot (Urmarke Mi.-Nr. 154)
Auflage: 163.100
Dieser Wert gehört ebenfalls zur Plattengruppe "A", d.h. also alle Abstände: Wertziffern--CENT' sind normal weit mit 4,6 mm. Lediglich Feld: 92 hat den sehr weiten Abstand von 5,0 mm (Mi.-Nr. 196 V)
I. Die Druckbuchstaben "CENT." und seine feldtypischen Aufdruckfehler:
1.) "C" in CENT.
a.) Feld: 72; 82 mit Auswuchs links Mitte
b.) Feld: 18 mit Kerbe innen unten
2.) "E" in CENT.
a.) Feld: 13 alle drei Querbalken durchbrochen
b.) Feld: 32 unterer Querbalken mit Kerbe nahe Stamm
c.) Feld: 37 unterer Querbalken mit Kerbe
d.) Feld: 38; 48; 58; 68 oben und unten Querbalken durchbrochen (teilweise)
3.) "N" in CENT.
Feld: 93 Durchbruch links unten
4.) "T" in CENT. Feld: 89 Stamm dicker als gewöhnlich (teilw.)
5.) Sonstiges: Feld: 99 "Punkt" zwischen "E--N" in CENT.
Die Wertziffern und seine feldtypischen Aufdruckfehler:
"3" in 30 links Mitte mit Kerbe
III. Sonstiges:
1.) Feld: 43 u. öfter 53 "CENT" ohne Punkt (teilweise)
2.) Feld: 91-100 Unterrand in einigen Bogen ungezähnt
Für diesen Aufdruck wurden nur der linke Schalterbogen I der Urmarken verwendet.
Bemerkenswerte Urmarken-Plattenfehler sind:
Feld: 78 roter Punkt außen, 5,0 mm von links Feld: 94 roter Punkt rechts außen, 9,5 mm von oben
Mi.-Nr. 197
50 CENT. / 200 MARK. dunkelblau (Urmarke Mi.-Nr. 155)
Auflage: 70.000
Dieser Wert gehört zur Plattengruppe "B" und hat demnach in den Feldern; 61-80 den engen Abstand zwischen Wertziffer -- CENT. von 4,0 mm, statt normal 4,6 mm (Mi.-Nr. 197 II) Feld: 92 den sehr weiten Abstand von 5,0 mm, statt normal 4,6 mm (Mi.-Nr. 197 V)
Die Aufdrucklettern "CENT." und seine feldtypischen Aufdruckfehler:
1.) "C" in CENT.
a.) Feld: 42; 52; 62; 72; 82 mit Auswuchs links vom Mitte
b.) Feld: 49 "C" in CENT. Ca.0,2 mm höherstehend als die anderen Buchstaben
2.) "E" in CENT.
a.) Feld: 32 dünner Bruch im oberen Querbalken
b.) Feld: 39 oberer Querbalken durchbrochen und unterer Querbalken mit Kerbe
c.) Feld: 78 oberer und unterer Querbalken durchbrochen
d.) Feld: 89 oberer Querbalken mit Kerbe unten
e.) Feld: 37 im unteren Querbalken tiefe Kerbe
f.) Feld: 38 oberer und unterer Querbalken durchbrochen
g.) Feld: 91 unterer Querbalken links stumpf
3.) "N" in CENT.
a.) Feld: 37 Kerbe rechts unten (siehe auch 2e.)
b.) Feld: 63 Diagonalstrich ohne Kerbe
c.) Feld: 75 im linken Strich mit Durchbruch
4.) "T" in CENT. Feld: 5 Kerbe im Schaft rechts
5.) Sonstiges: Feld: 60 "Punkt" hinter CENT. senkrecht halbiert
In einem Teil der Auflage ist die senkrechte Zähnung zwischen der 5. und 6. Reihe ausgeblieben. Für den Aufdruck sind die Schalterbogen I u. III der Urmarken verwendet worden.
Bemerkenswerte Urmarken-Plattenfehler sind:
Feld: 15 weißer Wischer in Oberrandlinie über (KL)-AIP-(EDA) Feld: 33 rechte Stütze am "K" in KLAIPEDA, wie "Y" Feld: 55 weißer Punkt über linker "0" in 200. 5,8 mm v. unten Feld: 96 starker Durchbruch über "P" in KLAIPEDA, 8,0 mm von rechts
Mi.-Nr. 198 50 CENT. / 300 MARK. dunkelockerbraun (Urmarke Mi.-Nr. 156)
Auflage: 162.600
Dieser Wert gehört zur Plattengruppe "A" und hat demnach in allen Feldern den normalen Abstand zwischen Wertziffer und CENT. von 4,6 mm. Nur Feld: 92 hat auch hier den weiten Abstand von 5,0 mm statt der normalen Weite von 4,6 mm.
I. Die Druckbuchstaben "CENT." und seine feldtypischen Aufdruckfehler:
1.) "C" in CENT. Feld: 18 mit Kerbe innen unten (nur teilw.)
2.) "E" in CENT.
a.) Feld: 13 alle drei Querbalken durchbrochen
b.) Feld: 37 unterer Querbalken mit Kerbe nahe Stamm
3.) "N" in CENT.
a.) Feld: 93 Durchbruch links unten im Fuß, 1,l - 1,3 mm von unten
b.) Feld: 14 im linken Fuß oben innen mit Kerbe
4.) "T" in CENT.
a.) Feld: 89 Stamm dicker als gewöhnlich (teilw.)
b.) Feld: 96 lt. Vorwort durchbrochener Stamm; liegt aber auch mit völlig intaktem Stamm vor, so dass wahrscheinlich der Durchbruch erst beim Druck erfolgte
5.) Sonstiges: Feld: 99 "Punkt" zwischen "E--N" in CENT.
II. Die Aufdruckziffer und ihre Verletzungen:
Feld: 82 "5" in 50 rechts unten mit Hohlstelle
Doppelte Aufdrucke sind bekannt. Es kommen auch einige Bogen mit kopfstehendem Aufdruck vor. Von den Urmarken wurden die Schalterbogen III und IV benutzt, um diesen Wert herzustellen.
Bemerkenswerte Urmarken-Plattenfehler sind:
Feld: 21 linker Rand fehlt oben auf Länge von 8,0 mm Feld: 50 Oberrand rechts über "D" in KLAIPEDA offen Feld: 77 großer Weißfleck über rechter "0" in 300
Mi.-Nr. 199 50 CENT. / 400 MARK. braunpurpur (Urmarke Mi.-Nr. 156)
Auflage: 70.000
Der Wert gehört zur Aufdruckplatte "B" und hat demnach in den Feldern: 61-80 die engen Abstände zwischen Wertziffer-CENT. von 4,0 mm, statt normal von 4,6 (siehe Mi.-Nr.199 II) Feld:. 92 hat ebenfalls den weiten Abstand von 5,0 mm, statt normal von 4,6 mm (Mi.-Nr. 199 V)
Die Aufdrucklettern "CENT." und seine feldtypischen Aufdruckfehler:
1.) "C" in CENT.
a.) Feld: 32; 42; 52; 62; 72; 82 mit Auswuchs links vorne Mitte
b.) Feld: 49 "C" in CENT. ca. 0,2 mm höherstehend als die anderen Buchstaben
2.) "E" in CENT.
a.) Feld: 22 Querbalken oben: unten mit Kerbe; Querbalken unten: oben mit Kerbe nahe Stamm
b.) Feld: 38 oberer und unterer Querbalken durchbrochen
c.) Feld: 39 oberer und unterer Querbalken nahe Ende durchbrochen (teilw. nur oberer Querbalken)
d.) Feld: 58;78 oben und unten Querbalken durchbrochen, mittlerer Querbalken mit Kerbe
e.) Feld: 89 oberer Querbalken unten mit Kerbe
f.) Feld: 91 unterer Querbalken links stumpf
3.) "N" in CENT.
a.) Feld: 5 re. Stamm rechts mit Kerbe, 0,9 mm von unten
b.) Feld: 10 im unteren Querbalken nahe Stamm unten Kerbe
c.) Feld: 38 unterer linker Fuß links rund
d.) Feld: 63 Mittelbalken Kerbe oben
e.) Feld: 75 linker Stamm durchbrochen, 1,8 mm von unten
4.) "T" in CENT. Feld: 5 Kerbe im Schaft rechts 1,0 mm von unten
5.) Sonstiges: Feld: 60 "Punkt" hinter "CENT." halbiert Von diesem Wert gibt es auch Kehrdrucke!
Für den Aufdruck dieses Wertes wurde der Schalterbogen I (linker Bogen) verwendet.
Bemerkenswerte Urmarken-Plattenfehler sind:
Feld: 1 obere Kante am Schriftband über "K" von KLAIPEDA gebrochen, 3,6 mm von links Feld: 79 weißer Durchbruch im dicken Oberrand über "AI" in KLAIPEDA, 7,5 mm von links
Mi.-Nr. 200
50 CENT. / 500 MARK. orange (Urmarke Mi.-Nr. 157)
Auflage: 163.000
Der Wert gehört zur Aufdruckgruppe "A", d.h. er hat also alle Abstände zwischen Wertziffer und CENT. normal mit 4,6 mm, nur Feld: 92 hat auch hier den weiten Abstand von 5,0 mm, statt normal von 4,6 mm. (Mi.-Nr.200 V)
Der Aufdruck CENT. und seine feldtypischen Aufdruckfehler:
1.) "C" in CENT.
a.) Feld: 42; 52; 62; 72; 82 mit Auswuchs links vorn am Bogen, teilweise auch Feld: 2; 12; 22; 32
b.) Feld: 18 mit Kerbe innen unten
2.) "E" in CENT
a.) Feld: 13 oberer und unterer Querbalken in Mitte durchbrochen
b.) Feld: 38; 48; 58; 68; 78 oberer und unterer Querbalken durchbrochen
c.) Feld: 44; 67 Querbalken unten spitz auslaufend
d.) Feld: 74 linke obere Ecke abgeschliffen
3.) "N" in CENT Feld: 38 linker Stamm unten stumpf
4.) "T" in CENT
a.) Feld: 89 Schaft dicker als gewöhnlich
b.) Feld: 61 Querbalken rechts mit Durchbruch
5.) Sonstiges: Feld: 99 "Punkt" zwischen "E-N" in CENT
6.) Druckspieße: Feld: 78 (rechter Bogen) Spieß im oberen Markenteil Feld: 83 (linker Bogen) Spieß im oberen Markenteil
Für den Aufdruck wurden die Schalterbogen I (linker) und II (rechter Bogen) verwendet.
Bemerkenswerte Urmarken-Plattenfehler sind:
Feld: 13 "D" in KLAIPEDA oben rechts durchbrochen (li. Bogen) Feld: 31 linker Wimpel unten mit weißem Fleck (li. Bogen) Feld: 79 Farbpunkt im Unterrand. Die nun nachfolgend aufgeführten LITAS-Werte gehören alle zur Aufdruckgruppe "B". Diese Werte haben nicht nur die engen Abstände zwischen Wertziffer --- LITAS von 4,0 mm, statt normal 4,6 mm, sondern auch die Eigenarten von unterschiedlichen Buchstabentypen und besondere Abstände in der Wertbezeichnung "L I T A S"
Mi.-Nr.201
1 LITAS / 600 MARK. oliv (Urmarke Mi.-Nr. 158)
Auflage: 70.000
I. Abstände:
1.) Feld: 61-80 Wertziffer -- LITAS eng 4,0 mm, statt normal 4,6 mm (Mi.-Nr. 201 I) 2.) Feld: 43; 51; 92 Wertziffer -- LITAS weit 5,0 mm statt normal 4,6 mm (Mi.-Nr. 201 V) 3.) Feld: 7; 8; 46; 88 LI --- TAS eng (Mi.-Nr. 201 IV) Feld: 78 LI --- TAS eng auf einem Feld mit engem Abstand zw. Wertziffer und --- LITAS (Mi.-Nr. 201 IVa) 4.) Feld: 51 LITA -- S weit (Mi.-Nr. 201 IVb)
II. Aufdrucklettern und ihre feldtypischen Aufdruckfehler:
1.) Feld: 12 Type zweites "S" in LITAS (Mi.-Nr. 201 II)
2.) Feld: 18 "S" in LITAS mit Punkt
3.) Feld: 5; l5; 19 Type zweites "I" in LITAS (Mi.-Nr. 201 III)
4.) Feld: 45; 85 Type zweites "I" in LITAS höher stehend (Mi.-Nr. 201 IIIa.)
5.) Feld: 61 "S" in LITAS mit langer Kerbe am unteren Ende der oberen Rundung
III. Aufdruckziffern und ihre feldtypischen Aufdruckfehler:
Feld: 15 "1" in 1 LITAS mit 3 Kerben (Einschnürungen) (siehe auch unter 11,3 mit Type: Zweites "I") Feld 27 "1" in 1 LITAS mit je einer Kerbe auf jeder Seite in Stamm-Mitte Feld: 52 "1" in 1 LITAS mit runder Kerbe in rechter Stammseite unten
Für diesen Wert wurde der Schalterbogen I der Urmarken verwendet.
Bemerkenswerte Urmarken-Plattenfehler sind:
Feld: 14 großer weißer Fleck unten rechts unter (60)--0 im Rand Feld: 32 Farbfleck im linken Ovalteil über "M"-(emel) und Unterrand verkratzt Feld: 49 weißer Fleck rechts unter Wimpel, 6,5 - 7,0 mm von oben
Mi.-Nr. 202
LITAS / 800 MARK. blau (Urmarke Mi.-Nr. 159)
Auflage: 70.000
I. Abstände:
1.) Feld: 61-80 Wertziffer -- LITAS eng 4,0 mm, statt normal 4,6 mm (Mi.-Nr. 202 I)
2.) Feld: 43; 51; 92 Wertziffer -- LITAS weit 5,0 mm statt normal 4,6 mm (Mi.-Nr. 202 V)
3.) Feld: 7; 8; 46; 88 LI --- TAS eng (siehe Mi.-Nr. 202 IV) Feld: 78 LI --- TAS eng auf einem Feld mit engem Abstand zw. Wertziff. --- LITAS (Mi.-Nr. 202 IVa)
4.) Feld: 51 LITA -- S weit (Mi.-Nr. 202 IVb)
II. Aufdrucklettern und ihre feldtypischen Aufdruckfehler:
1.) Feld: 12 Type zweites "S" in LITAS (Mi.-Nr.202 II)
2.) Feld: 18 "S" in LITAS mit Punkt
3.) Feld: 5; 15; 19 Type zweites "I" in LITAS (Mi.-Nr.202 III)
4.) Feld: 45; 85 Type zweites "I" in LITAS höher stehend (Mi.-Nr. 202 IIIa)
5.) Feld: 61 "S" in LITAS mit langer Kerbe am unteren Ende der oberen Rundung
III. Aufdruckziffern und ihre feldtypischen Aufdruckfehler:
Feld: 15 "1" in 1 LITAS mit 3 Kerben (Einschnürungen) (siehe auch unter 11,3 mit Type Zweites "I") Feld: 27 "1" in 1 LITAS mit je einer Kerbe auf jeder Seite in Stamm-Mitte Feld: 52 "1" in 1 LITAS mit runder Kerbe in rechter Stammseite unten
Für diese Aufdruckausgabe sind die Schalterbogen II (rechts oben) und IV (rechts unten) der Urmarken verwendet worden.
Bemerkenswerte Urmarken-Plattenfehler sind:
Feld: 10 "8" -- 00 unten links geschwollen Feld: 45 Kreis oben rechts zum Rechtsrand verbunden, 2,8 mm von oben Feld. 89 linkes "M" im Wertschild mit gekräuseltem Faden
Mi.-Nr.203
1 LITAS / 1000 MARK. braunpurpur (Urmarke Mi.-Nr. 160)
Auflage: 70.000
I. Abstände:
1.) Feld: 61-80 Wertziffer - LITAS eng 4,0 mm, statt normal 4,6 mm (Mi.-Nr. 203 I)
2.) Feld: 43; 51; 92 Wertziffer -- LITAS weit 5 mm, statt normal 4,6 mm (Mi.-Nr.203 V)
3.) Feld: 7; 8; 46; 88 LI --- TAS eng (Mi.-Nr. 203 IV) Feld: 78 LI --- TAS eng auf einem Feld mit engem Abstand zw. Wertziff. --- LITAS (Mi.-Nr. 203 IVa)
4.) Feld: 51 LITA -- S weit (Mi.-Nr. 203 IVb)
II. Aufdrucklettern und ihre feldtypischen Aufdruckfehler:
1.) Feld: 12 Type zweites "S" in LITAS (Mi.-Nr. 203 II)
2.) Feld: 18; 23 "S" in LITAS mit Punkt
3.) Feld: 5; 15; 19 Type zweites "I" in LITAS (Mi.-Nr.203 III)
4.) Feld: 45; 85 Type zweites "I" in LITAS höher stehend (Mi.-Nr. 203 IIIa)
5.) Feld: 61 "S" in LITAS mit langer Kerbe am unteren Ende der oberen Rundung
III. Aufdruckziffern und ihre feldtypischen Aufdruckfehler:
Feld: 15 "1" in 1 LITAS mit 3 Kerben (Einschnürungen) (siehe auch unter 11,3 mit Type: Zweites "I") Feld: 27 "1" in 1 LITAS mit je einer Kerbe auf jeder Seite in Stamm-Mitte Feld: 52 "1" in 1 LITAS mit runder Kerbe in rechter Stammseite unten
Zu diesem Wert sind die linken Schalterbogen I der Urmarken verwendet worden.
Bemerkenswerte Urmarken-Plattenfehler sind: Feld: 37 1 -- 0(00) stark weiß verbunden Feld: 39 Unterrand und Farbfeld unter (l )-00-(0) gebrochen, 9,0 mm von rechts
Mi.-Nr.204
1 LITAS / 2000 MARK. zinnoberrot (Urmarke Mi.-Nr. 161)
Auflage: 70.000
I. Abstände:
1.) Feld: 61-80 Wertziffer -- LITAS eng 4,0 mm, statt normal 4,6 mm (Mi.-Nr. 204 I)
2.) Feld: 43; 51; 92 Wertziffer -- LITAS weit 5,0 mm, statt normal 4,6 mm (Mi.-Nr. 204 V)
3.) Feld: 7; 8; 46; 88 LI --- TAS eng (Mi.-Nr. 204 IV) Feld: 78 LI --- TAS eng auf einem Feld mit engem Abstand zw. Wertziff --- LITAS (Mi.-Nr. 204 IVa)
4.) Feld: 51 LITA -- S weit (Mi.-Nr. 204 IVb)
II. Aufdrucklettern und ihre feldtypischen Aufdruckfehler:
1.) Feld: 12 Type zweites "S" in LITAS (Mi.-Nr. 204 II)
2.) Feld: 18; 35 "S" in LITAS mit Punkt
3.) Feld: 5; 15; 19 Type zweites "I" in LITAS (Mi.-Nr. 204 III)
4.) Feld: 45; 85 Type zweites "I" in LITAS höher stehend (Mi.-Nr. 204 IIIa)
5.) Feld: 61 "S" in LITAS mit langer Kerbe am unteren Ende der oberen Rundung
III. Aufdruckziffem und ihre feldtypischen Aufdruckfehler:
LITAS mit 3 Kerben (Einschnürungen) (siehe auch unter 11,3 mit Type 2. "I") LITAS mit je einer Kerbe auf jeder Seite in Stamm-Mitte LITAS mit runder Kerbe in rechter Stammseite unten
Für diesen Wert sind die rechten Schalterbogen II der Urmarken verwendet worden.
Bemerkenswerte Urmarken-Plattenfehler sind:
Feld: 46 weißer Punkt zwischen M-e(mel), 10,6 mm von oben und Farbpunkt links, 7,2 mm von unten Feld: 67 Rotpunkt im zweiten "A" in KLAIPEDA und über Obenand, 0,5 mm von links
Mi.-Nr. 205
1 LITAS / 3000 MARK. dunkelgelblichgrün (Urmarke Mi.-Nr. 163)
Auflage: 70.000
I. Abstände:
1.) Feld: 61-80 Wertziffer -- LITAS eng 4,0 mm, statt normal 4,6 mm (Mi.-Nr. 205 I)
2.) Feld: 43; 51; 92 Wertziffer -- LITAS weit 5,0 mm, statt normal 4,6 mm (Mi.-Nr. 205 V)
3.) Feld: 7; 8; 46; 88 LI --- TAS eng (Mi.-Nr. 205 IV) Feld: 78 LI --- TAS eng auf einem Feld mit engem Abstand zw. Wertziff. --- LITAS (Mi.-Nr. 205 IVa)
4.) Feld: 51 LITA -- S weit (Mi.-Nr. 205 IVb)
II. Aufdrucklettern und ihre feldtypischen Aufdruckfehler:
1.) Feld: 12 Type zweites "S" in LITAS (Mi.-Nr. 20-5 II)
2.) Feld: 23 "S" in LITAS mit Punkt
3.) Feld: 5; 15; 19 Type zweites "I" in LITAS (Mi.-Nr. 205 III)
4.) Feld: 45; 85 Type zweites "I" in LITAS höher stehend (Mi.-Nr. 205 IIIa)
5.) Feld: 61 "S" in LITAS mit langer Kerbe am unteren Ende der oberen Rundung
III. Aufdruckziffern und ihre feldtypischen Aufdruckfehler:
Feld: 15 "1" in 1 LITAS mit 3 Kerben (Einschnürungen) (siehe auch unter 11,3 mit Type: Zweites "I") Feld 27 "1" in l LITAS mit je einer Kerbe auf jeder Seite in Stamm-Mitte Feld: 52 "1" in 1 LITAS mit runder Kerbe in rechter Stammseite unten
Für den Wert wurden die Schalterbogen III und IV der Urmarken verwendet.
Bemerkenswerte Urmarken-Plattenfehler sind:
Feld: 12 im rechten Kreis oben, Wappen oben rechts mit weißem Ansatz nach links Feld: 72 "M"-(emel) oben rechts mit Ansatz zum Oval