Die letzte vorläufige Markwährungsausgabe, Mi.-Nr. 151-163 - sogen. "Hafen-Jubiläumsausgabe"
Die sogen. "Hafen-Jubiläumsausgabe", welche die letzte Ausgabe in "Mark" war, sollte als Gedenkausgabe zur Vereinigung des Memellandes mit Litauen dienen. Aus postalischer Sicht war dieser Ausgabe sicherlich nicht nötig, denn es waren noch genügend Werte der vorherigen Ausgabe vorrätig; außerdem war ja bereits bekannt, dass die Einführung der neuen LITAS-Währung von der Tür stand.
Diese Markenserie wurde von der Druckerei Morgolin in Kowno im Steindruckverfahren hergestellt. Der größere Teil der Auflage wurde später für andere Ausgaben überdruckt!
- Mi.-Nr. 152; 153; 156; 158 und 163 wurden aus Umdruckblöcken von 2 x 5 Markenbildern zu Druckbogen von 2 x 100 = 200 Feldern zusammengesetzt
- die restlichen Werte Mi.-Nr. 151; 154; 155; 157; 159; 160; 161 und 162 wurden aus Umdruckblöcken von 2 x 5 Markenbildern zu einem Druckstein für 1 x 100 = 100 Felder gebaut
Normaler Umdruckblock:

Der Wert zu 100 Markiu (Mi.-Nr. 154) erfährt hier eine Sonderstellung - der Umdruckblock bestand aus lediglich 2 x 3 Markenbildern; der Bogen wurde nachher folgendermaßen zusammengesetzt:

Die Druckbogen dieser Ausgaben bestanden aus 4 Schalterbogen zu 100 Marken, im Gegensatz zu dem sonst üblichen Verfahren, nur gleiche Marken in einem Druckbogen zu haben hat man hier gleichfarbige (!) Werte zusammengebracht.
Als erstes die Werte über die relativ klare Erkenntnisse vorliegen:
Mi.-Nr. 152 - Schalterbogen I und II Mi.-Nr. 156 - Schalterbogen III und IV
Mi.-Nr. 152 und 156 haben je eine Auflage von199.600 Stück


Da diese Marken zum großen Teil überdruckt worden sind, hier die nähere Aufteilung:
Mi.-Nr. 152 - Auflage 31 .200
Mi.-Nr. 194 - Auflage 162.700
Mi.-Nr. 234 - Auflage 5.000
Mi.-Nr. 234 IV - Auflage 700
Totale Auflage: 199.600 Werte
Mi.-Nr. 156 - Auflage 31.600
Mi.-Nr. 198 - Auflage 162.600
Mi.-Nr. 236 - Auflage 5.400
Totale Auflage: 199.600 Werte
Mi.-Nr. 153 - Schalterbogen I und II Mi.-Nr. 163 - Schalterbogen III und IV
Mi.-Nr. 153 und 163 haben je eine Auflage von101.500 Stück


Da diese Marken zum großen Teil überdruckt worden sind, hier die nähere Aufteilung:
Mi.-Nr. 153 - Auflage 31.500
Mi.-Nr. 195 - Auflage 70.000
Totale Auflage: 101.500 Werte
Mi.-Nr. 163 - Auflage 31.000
Mi.-Nr. 205 - Auflage 70.000
Totale Auflage: 101.000 Werte
Wahrscheinlich wurden ca. 500 Marken als Druckausschuss vernichtet.
zu 500 MARK wurde alleine im Bogen gedruckt, ohne weitere Marken!
Mi.-Nr. 158 hat eine Auflage 201.000 Stück
Da diese Marken zum großen Teil überdruckt worden sind, hier die nähere Aufteilung:
Mi.-Nr. 158 - Auflage 31.100
Mi.-Nr. 200 - Auflage 163.000
Mi.-Nr. 237 - Auflage 6.800
Totale Auflage: 200.900 Werte
Ca. 100 Marken dürften Druckausschuss gewesen sein!
Mi.-Nr. 155 - Schalterbogen I und III Mi.-Nr. 160 - Schalterbogen II und IV
Mi.-Nr. 155 und 160 haben eine Auflage von 101.000 bzw. 100.500 Stück!
Da diese Marken zum großen Teil überdruckt worden sind, hier die nähere Aufteilung:
Mi.-Nr. 155 - Auflage 31.000
Mi.-Nr. 197 - Auflage 70.000
Summa 101.000 Marken
Mi.-Nr. 160 - Auflage 30.500
Mi.-Nr. 202 - Auflage 70.000
Totale Auflage: 100.500 Werte
Mi.-Nr. 151 - Schalterbogen I und II Mi.-Nr. 159 - Schalterbogen III und IV
Da diese Marken zum großen Teil überdruckt worden sind, hier die nähere Aufteilung:
Mi.-Nr. 151 - Auflage 31.000
Mi.-Nr. 193 - Auflage 70.000
Totale Auflage: 101.000 Werte
Mi.-Nr. 159 - Auflage 31.000
Mi.-Nr. 201 - Auflage 70.000
Totale Auflage: 101.000 Werte
Mi.-Nr. 157 - Schalterbogen I und III Mi.-Nr. 161 - Schalterbogen II und IV
Mi.-Nr. 157 - Auflage 100.500
Mi.-Nr. 161 - Auflage 100.500
Totale Auflage: 101.000 Werte

Da diese Marken zum großen Teil überdruckt worden sind, hier die nähere Aufteilung:
Mi.-Nr. 157 - Auflage 30.500
Mi.-Nr. 199 - Auflage 70.000
Totale Auflage: 101.000 Werte
Mi.-Nr. l61 - Auflage 30.500
Mi.-Nr. 203 - Auflage 70.000
Totale Auflage: 101.000 Werte
Mi.-Nr. 162 - Schalterbogen II und IV Mi.-Nr. 154 - Schalterbogen I und III
Beide Werte wurden in Schalterbogen von 1 x 100 Marken aus Umdruckblöcken zusammengesetzt. Dies waren im Falle 2000 MARK, ein Block von 2 x 5 Marken, im Falle 100 MARK aber im Umdruckblock von 2 x 3 Marken. Diese 100er Bogen wurden wiederum gematert und so erhielt man auf diese Weise den 200er Halbdruckbogen, die beide vereint einen Großdruckbogen von 4 x 100 Werten gleich 4 Schalterbogen bildeten.
Die Verteilung der Auflage setzt sich folgendermaßen zusammen:
Mi.-Nr. 154 - Auflage 201.500
Mi.-Nr. 162 - Auflage 101.500
Aufgrund der unterschiedlich hohen Auflagenzahl muss mann davon ausgehen, dass der Wert zu 100 MARK zusätzlich bzw. noch einmal alleine gedruckt worden ist; aufgrund mangelnder Bogen(teile) konnte dieser Sachverhalt jedoch noch nicht geklärt werden!
Da diese Marken zum großen Teil überdruckt worden sind, hier die nähere Aufteilung:
Mi.-Nr. 154 - Auflage 31.900
Mi.-Nr. 196 - Auflage 163.100
Mi.-Nr. 235 - Auflage 6.500
Totale Auflage: 201.500 Werte
Mi.-Nr. 162 - Auflage 31.000
Mi.-Nr. 204 - Auflage 70.000
Totale Auflage: 101.000 Werte
Wie bereits einmal erwähnt gibt es keine nennenswerten Bestände an Bogen(teilen) wordurch eine Plattenfehlerforschung sehr schwierig ist, bisher ist lediglich ein markanter Plattenfehler im Michelkatalog inkl. Feldangabe gelistet
Mi.-Nr. 151 und 153 I "m in Memel verstümmelt; wie n aussehend"
Eine Reihe von weiteren Abweichungen ist zwar bekannt, aber eine genaue Feldbestimmung konnte noch nicht erfolgen.
Von dem Wert zu 200 M. sind auch in der Mitte ungezähnte Paare bekannt; bisher habe ich lediglich 2 Stück davon registrieren können! - (Mi.-Nr. 155 Ums)
Sonstiges
Die "Hafenjubiläums-Ausgabe" ohne Aufdruck wurde verausgabt als bereits die meisten Postanstalten litauische Stempel einsetzten; deutsche Stempel sind daher auf dieser Ausgabe nicht häufig! Briefe und sonstige Ganzstücke mit dieser Ausgabe sind sehr selten!
Fälschungen
Neben den Stempelfälschungen gibt es eine Ganzfälschung dieser Marke (ebenso von den Ausgaben dieser Serie mit Aufdruck!) - Es handelt sich um die sogen. "SOLNIK-REX"-Fälschungen.
Diese Fälschungen kommt sowohl ungebraucht ohne Gummi als auch gestempelt, hier in 99% der Fälle mit einem blauem Phantasiestempel "MEMEL-KLAIPEDA"
Diese Fälschungen sind recht primitiv werden jedoch immer wieder zur Prüfung vorgelegt, deshalb einige Bilder:


